UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession – die Gärtnerstadt Bamberg" [Gärtnerstadt Bamberg]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Treffpunkt: 9 Uhr am Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34, 96052 Bamberg
1. Besuch des Gärtner- und Häckermuseums
  • 9 Uhr Führung durch das Museum (ca. 90 Minuten), im Anschluss Filmvorführung zur Fronleichnamsprozession
  • kurze eigenständige Erkundung
2. „Schiefer Turm“
  • einige Hinweise zu Struktur und Aufbau der Gärtnerstadt
  • Der „Schiefe Turm“ im Tourismus: Idee und Wahrnehmung
  • Wahrnehmungsspaziergang in Kleingruppen
MITTAGSPAUSE
3. 14 Uhr Besuch der Gärtnerei Niedermaier
  • Urbane Gärtnerei (Chancen und Probleme) und die „Bratwurstprozession“ aus der Sicht eines Gärtners
  • Zeit für Fragen
  • kleiner Feldforschungsauftrag
4. Gemeinsamer Spaziergang zum Unigebäude LU19/00.11
  • Gespräch mit einem Mitglied einer Bruderschaft
  • Möglichkeit der Befragung
  • Abschlussdiskussion
Ende der Exkursion: ca. 17:30 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Di., 19.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Di., 19.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55575).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 19.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Die Lektüre des folgenden Textes vor der Exkursion ist verpflichtend: Scheinost, Marina: Die Gärtner und die kleine Fronleichnamsprozession in Bamberg. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberg 2012, S. 225-234. (Der Text wird nach Anmeldeschluss zur Exkursion im VC-Kurs bereitgestellt)
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Inhalt:
Der im Jahr 1993 verliehene UNESCO-Welterbe-Status Bambergs ist weitläufig bekannt. Unzählige Besuchende strömen jährlich in die Altstadt, um historische Bauten und die mittelalterliche Struktur mit barockem Flair zu bewundern. Was dabei häufig nicht bekannt ist: Die Gärtnerstadt hat einen nicht unerheblichen Anteil am Welterbe-Titel. Im Jahr 2016 wurde der innerstädtische Erwerbsgartenbau zudem in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Seit dem 14. Jahrhundert widmen sich urbane Gärtnerbetriebe lokalem Gemüse- und Kräuteranbau – von vielfältigen Traditionen umrahmt. Die Exkursion verschafft Einblicke in kulturelle Phänomene, die Bestandteil der innerstädtischen Gärtnerei sind, wobei ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der Gärtnerei und ihre heutigen Herausforderungen, die kleine Fronleichnamsprozession sowie daran beteiligte Bruderschaften gelegt wird.
Empfohlene Literatur:
  • Scheinost, Marina: Die Bamberger Gärtner. Eine städtische Berufsgruppe im Wandel. In: Lessmeister, Ralph/Scheinost, Marina/Grabner, Doris u. a. (Hgg.): Visionen für die Bamberger Gärtnerstadt. Dokumentation des gleichnamigen interdisziplinären Hochschul-Workshops und Symposiums 2008. München 2009, S. 8-15.
  • (Pflichtlektüre) Dies.: Die Gärtner und die kleine Fronleichnamsprozession in Bamberg. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberg 2012, S. 225-234.
  • Scherle, Nicolai: Das Bamberger Gärtnerviertel im Spannungsfeld von Welterbe, Tourismus und zukünftiger Inwertsetzung. In: Lessmeister, Ralph/Scheinost, Marina/Grabner, Doris u. a. (Hgg.): Visionen für die Bamberger Gärtnerstadt. Dokumentation des gleichnamigen interdisziplinären Hochschul-Workshops und Symposiums 2008. München 2009, S. 16-19.
Schlagwörter:
: Immaterielles Kulturerbe, Weltkulturerbe, Gärtnerstadt, Gärtner, Bamberg, Fronleichnam, Bruderschaften, Prozession, Ausstellungswesen, Museum, Tourismus

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/02.01
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten; falls notwendig erfolgt ein Wechsel zu online-synchron. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Achtung:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, die Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Im Rahmen des Einführungsseminars werfen Sie einen Blick auf die bewegte Fachgeschichte sowie die Entwicklung von und den Umgang mit verschiedenen Forschungsansätzen. Sie lernen die Grundlagen in Form von wichtigen Begriffen, Fragestellungen und ausgewählten Forschungsfeldern kennen und setzen sich mit den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Zusammen mit der Übung „Quellen und Methoden“ bildet das Seminar das Fundament für ein erfolgreiches Studium der Europäischen Ethnologie.
Empfohlene Literatur:
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäischer Alltag im Fokus der Kulturanthropologie/Volkskunde. In: Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“ (= Edition Kulturwissenschaft, 14). Bielefeld 2012, S. 135-174.
  • May, Sarah: Kultur. In: Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hgg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020, S. 236-269.
  • Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hgg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien 2021.
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte

 

Raum für Exkursionsbesprechung [***]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, 12:00 - 18:00, LU19/00.11

 

Texte effizient lesen und verstehen – Lektüreseminar [Lektüreseminar EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten; falls notwendig erfolgt ein Wechsel zu online-synchron. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar wird jedes Semester angeboten.

Achtung:
Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben dem Besuch des Lektüreseminars der Besuch einer Vorlesung erforderlich! Die Modulprüfung wird in der jeweiligen Vorlesung erbracht.
Im WS 2022/23 gilt dies für folgende Vorlesungen:

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten ist ein Kernelement der akademischen Ausbildung an Universitäten und (Fach-)Hochschulen. Problemorientiert zeigen sie die Anwendung von Theorien und Methoden. Fachliteratur bietet daher die Möglichkeit, sich neue Inhalte zu erschließen, unterschiedliche Standpunkte auszumachen und (fach-)wissenschaftliche Diskurse nachzuvollziehen. Fachliteratur bildet letztlich auch die Grundlage für eigene wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Hausarbeiten, Abschlussarbeiten). Dieser Lektürekurs greift anhand von ausgewählten wissenschaftlichen Texten den Themenkomplex der verschiedenen Vorlesungen auf, wobei er die Inhalte vertieft und erweitert. Auch Texte aus Nachbardisziplinen (z.B. Geschichte, Geographie, Soziologie) finden dabei Berücksichtigung.
Empfohlene Literatur:
  • Gerstmann, Meike: Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart 2021.
  • Forster, Gabriele: Effizient lesen. 8., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart 2021.
  • Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hgg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 16., überarb. Aufl. Paderborn 2011.
  • Lange, Ulrike: Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben. 2., aktual. Aufl. Paderborn 2018.
Schlagwörter:
Lektüreseminar; Grundlagen; Texte; Fachliteratur; wissenschaftliches Arbeiten; Fachgeschichte; Immaterielles Kulturerbe; Tod; Begräbnis; Bilddiskurse; Forschung; Diversität



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof