UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe [Quellen & Methoden EuroEthno]

Dozent/in:
Felix Linzner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2024, 15:45 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird jedes Semester angeboten.
Als Leistungsnachweis erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der Sie regelmäßige Aufgaben sammeln und so Ihren Lernfortschritt systematisch dokumentieren. Dieses Portfolio ist am Ende des Kurses abzugeben und wird bewertet.

Zeiten und Räume: Diese Übung wird hybrid durchgeführt.
  • Folgende Sitzungen finden in Präsenz statt: 19.04., 17.05., 21.06., 28.06. und 19.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Folgende Sitzungen finden online statt: 03.05., 24.05., 07.06., 14.06., 05.07. und 12.07. jeweils von 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Die Sitzungen vom 26.04. und 10.05. findet asynchron statt, d.h. Sie erhalten eine Aufgabe, die Sie zur kommenden Sitzung erfüllen.
  • Der Raum U5/02.22 ist freitags von 14 bis 16 Uhr auch für die Teilnahme an den online-Terminen sowie für die Erfüllung asynchron gestellter Aufgaben nutzbar. Bitte bringen Sie ein Endgerät und Kopfhörer mit.

Zusammen mit dem Seminar "Einführung in die Europäische Ethnologie Grundbegriffe und Fragestellungen bildet diese Übung das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie ist zwar empfohlen, aber nicht Vorasussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klicken Sie hier für Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Schlagwörter:
Quellen, Methoden, Arbeitstechniken, Einführung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof