UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Prof. Dr. Frank Heidemann

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II, BA/MA-WP Archäologie
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.

Voraussetzungen / Organisatorisches
TeilnehmerInnen müssen sich
1. über die Plattform http://www.vhb.org/ für die Vorlesung anmelden. Im dort verlinkten Kurs „Bild-Diskurse“ finden Sie die INHALTE (Texte, Videos usw.) des Angebots.
An- und Abmeldefrist: 1.10.13-28.2.14
Die Inhalte sind verfügbar: 14.10.13-28.2.14

2. Sie müssen sich auch im Bamberger VC im entsprechenden Kurs anmelden. (An- und Abmeldefrist: 15.9.-30.10.2013) Hier finden Sie alle organisatorischen Informationen und die ÜBUNGSAUFGABEN, die zu lösen sind.

ALLE, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen.
Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine NOTE! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. DASS Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis 30.11.13 an entsprechender Stelle im VC Kund tun. OB Sie eine Note benötigen, erfahren Sie im Zweifelsfall im Prüfungsamt.

3. Schließlich erfolgt wie üblich die Anmeldung zur ECTS-/Noten-VERBUCHUNG innerhalb der entsprechenden Frist via Bamberger FlexNow.

Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema sind die Hiwinen des Bamberger Lehrstuhls: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.

Inhalt
Der interdisziplinär und multimedial angelegte Online-Kurs zum Thema „Bild-Diskurse“, konzipiert vom Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Europäischen Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, steht ab dem SS 2013 Studierenden in ganz Bayern als Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Kurses ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die Studierenden eine fächerübergreifende Perspektive auf die Visuelle Anthropologie eröffnet. Diese Subdisziplin der (Europäischen) Ethnologie befasst sich mit Bildern im weitesten Sinn. Die Beschäftigung geht dabei über konkrete visuelle Medien – wie Fotografie, Malerei, Film und Fernsehen – hinaus und rückt das Sehen und Wahrnehmen von sowie Handeln mit Bildern als soziale Praxis ins Blickfeld. Das Themenspektrum ist breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Rezeption, Manipulation, Instrumentalisierung und Analyse von Bildern. Die Vorlesung umfasst zwölf Einheiten zu folgenden Themen: Was ist ein Bild? - Bildtheorien - Das Sehen und der Blick - Iconic / Pictorial Turn - Bild und Text - Politik der Bilder - Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis - Innere Bilder und Unsichtbares - Imageflows und Mediascapes - Fakt und Fiktion - Digitale Bildwelten - Produktion-Rezeption. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Interview mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Disziplinen. Die Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung betreuter Übungsaufgaben fördern eine kritische Medienreflexion.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
www: http://www.vhb.org/

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof