UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Erinnern und Vergessen in Lateinamerika

Dozent/in
Katharina Scheffner

Angaben
Seminar
2 SWS, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs der Romanischen Literaturwissenschaft/Hispanistik ab 15.03.2013: AMI, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II.
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/00.24; Bemerkung zu Zeit und Ort: außer Di 7.5.2013, Di 2.7.2013, Di 9.7.2013, Di 16.7.2013); Einzeltermin am 7.5.2013 10:00 - 12:00, U2/01.36
bis zum 25.6.2013

Inhalt
"Jeder kann sich ganz genau an diesen Dienstag im September erinnern, immer noch. Und jeder [...] hat sein eigenes 9/11 [...]. [...] - der 11. September 2001 hat sich eingebrannt in das kollektive Gedächtnis der Welt." (Der Spiegel 36/2011, S. 75).

Doch was ist das kollektive Gedächtnis? Wie geht ein Ereignis ins kollektive Gedächtnis über? Worin besteht der Unterschied zum kulturellen Gedächtnis? Welchen Beitrag leistet das kulturelle und kollektive Gedächtnis zur Konstruktion von individueller und nationaler Identität? Jede Nation hat einschneidende Erlebnisse, die im kollektiven Gedächtnis verankert wurden und somit zur Konstruktion von Identität(en) beitragen. In diesem Proseminar/dieser Übung werden wir der Frage nachgehen, welche historischen Ereignisse (19./20. Jh.) in Chile und Argentinien beide Länder feierten vor kurzem ihre zweihundertjährige Unabhängigkeit zur nationalen bzw. individuellen Identitätskonstruktion beigetragen haben und warum. Dabei werden wir uns nicht nur mit Lyrik (Neruda, Lihn, Teillier) und Prosa (Cortázar, Borges), sondern insbesondere auch mit den öffentlich sichtbaren Objektivationen der Erinnerung (Statuen, Demonstrationen) und Institutionen der Erinnerung (Museen, Archive) sowie mit den im Internet verfügbaren Erinnerungsmanifesten auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang muss auch gefragt werden, warum was erinnert und warum was vergessen wird. Im Zusammenspiel von Theorie und Praxis werden wir uns an das moderne Selbstverständnis von Argentiniern und Chilenen herantasten.
Um die theoretischen Konzepte zu vertiefen, wird am Samstag, den 27.4.2013 eine Ganztagesexkursion nach Nürnberg ins Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und zum Memorium Nürnberger Prozesse stattfinden. Die Teilnahme an der Exkursion ist aufgrund der verkürzten Seminarlaufzeit verpflichtend. Weitere Informationen zur Exkursion erhalten Sie bei Semesterbeginn.

Zusätzlich wird von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Rodrigues-Moura) eine eintägige Tagung zum Thema "Ejercicio plástico von David Alfaro Siqueiros. Die Sixtinische Kapelle Argentiniens" (Arbeitstitel) angeboten, die Ende des Semesters gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Drewello (Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, Universität Bamberg) und der Universidad de San Martín (Argentinien) durchgeführt werden wird.

Diese Lehrveranstaltung wird durch Studienbeiträge finanziert

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof