UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Exkursion Nordostdeutschland vom 26.05.-02.06.2018

Dozent/in
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Angaben
Exkursion
Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung zur Exkursion via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Nähere Angaben werden noch bekannt gegeben. Die Teilnahme am Seminar "Norddeutschland" ist verpflichtend!
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des gleichnamigen Seminars (Do, 10-12 Uhr). Der Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme und ein Exkursionsprotokoll. Nähere Informationen (Anmeldemodalitäten; Teilnahmegebühr) entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.

Inhalt
Unsere Reise führt uns über Magdeburg an die Ostsee-Küste, nach Schwerin und durch die Altmark im Norden von Sachsen-Anhalt zurück nach Bamberg. Mehr denn je gilt im Zeitalter der Globalisierung Wilhelm Heinrich Riehls (1823-1897) Appell, „Land und Leute“ zu erkunden. Sein Plädoyer für das Individuelle, Ungleiche, Lokale, Besondere und Nachhaltige beruht auf akribischer Beobachtung von Leben und Arbeiten unter den verschiedenen natürlich-geographischen Bedingungen. Vor dem Hintergrund eines Europas der Regionen gestaltet sich Identitätspolitik in dem 1945 durch die Vereinigung des Landes Mecklenburg mit dem bei Deutschland verbliebenen Teil von Vorpommern entstandenen heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, in dem wir die meiste Zeit unterwegs sein werden, auf ganz eigentümliche Art und Weise. An der Identität und der Repräsentation dieser am dünnsten besiedelten Region unserer Republik arbeiten viele Akteure mit je unterschiedlichen Intentionen. Eine zentrale Rolle spielen dabei nicht zuletzt die vielfältigen Museen. Wir wollen uns mit verschiedenen Formen der Musealisierung – von der Privatsammlung bis zum „Freilichtmuseum“ – befassen und dabei verschiedene Prozesse der Vermittlung kulturellen Wissens, der Inwertsetzung und der Aushandlung von Deutungshoheit analysieren. Gerade in einer Region, in der wenige Einheimische einer wachsenden Zahl von Zweitwohnungsbesitzern gegenüberstehen, kommt Einrichtungen, die sich mit Kulturgeschichte und Alltagskultur auseinandersetzen, eine tragende Rolle bei der Legitimierung der jeweiligen Positionen zu.

Empfohlene Literatur
  • Creutzberger, Stefan u.a.: Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR. Berlin 2018.
  • Feldmann, Hans-Christian u..a.: Mecklenburg-Vorpommern. 2., überarb. u. erweit. Aufl. München/Berlin 2016.
  • Wurlitzer, Bernd: Mecklenburg-Vorpommern: Von der Ostseeküste mit ihren Handelsstätten … bis zur Seenplatte. 7., aktual. Aufl. Ostfildern 2010.

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof