UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Human-Animal Studies ‒ Die Mensch-Tier-Symbiose aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Dozent/in
Jadon Nisly, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 14.09. - 19.10.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt!
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, KR12/02.05

Inhalt
Die kultur-, sozial-, und geisteswissenschaftlichen Human-Animal Studies haben gerade Konjunktur: Zahlreiche Zeitschriften,Forschungsnetzwerke und Professuren entstehen. Was bedeutet diese Entwicklung für die Kulturwissenschaften? (Nichtmenschliche) Tiere sind seit Jahrtausenden fester Bestandteil menschlicher Kulturen. Sie treten aber nicht nur symbolisch in Kunst, Religion oder Erzählungen auf, sondern leben in unserer Alltagskultur und prägen diese. Diese gelebte Alltagswelt soll im Fokus des Seminars stehen. Wie können wir uns kulturellen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung annähern? Welche theoretischen Grundlagen und Quellen erlauben uns, Tiere als historische Akteure wahrzunehmen? Müssen wir Tiere als Akteure begreifen, um unsere gemeinsame Alltagskultur zu verstehen? Wir wollen konkrete kulturwissenschaftliche Fragen diskutieren, besonders vor dem Hintergrund der modernen Entwicklung der emotionalisierten Tierliebe einerseits und der Massentierhaltung anderseits. Warum verschwanden im 19. Jahrhundert „Nutztiere“ aus der Öffentlichkeit, während Hunde und Katzen vermehrt Einzug in bürgerliche Wohnungen fanden? Wie beeinflusste die Volksaufklärung die moderne Nutztierhaltung, aber auch die Tierschutzbewegung? Sind Tierausstellungen Darstellung menschlicher Dominanz oder partnerschaftlichen Zusammenwirkens? Welche Rolle spielt die Konstruktion von Gender im Fleischkonsum und Veganismus? Diese und andere Fragen sollen anhand von historischen Quellen, Interviews oder teilnehmender Beobachtung bearbeitet werden. Um die neuesten Erkenntnisse der Human-Animal Studies zu berücksichtigen, lesen wir auch englischsprachige Texte.

Empfohlene Literatur
Becker, Siegfried; Bimmer, Andreas C. (Hgg.): Mensch und Tier: Kulturwissenschaftliche Aspekte einer Sozialbeziehung. Marburg 1991.
Buchner, Jutta: Kultur mit Tieren. Zur Formierung des bürgerlichen Tierverständnisses im 19. Jahrhundert. Münster 1996.
Buchner-Fuhs, Jutta: Volkskunde/Europäische Ethnologie Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-TierVerhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen. In: Spannring, Reingard; Karin Schachinger; Gabriela Kompatscher u. a. (Hgg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld 2015, S. 321-358.
Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld 2011.
Eitler, Pascal; Möhring, Maren: Eine Tiergeschichte der Moderne. Theoretische Perspektiven. In: Bellanger, Silke; Katja Hürlimann; Aline Steinbrecher (Hgg.): Tiere. eine andere Geschichte? Zürich 2008, S. 91–105.
Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago 2003.
Haraway, Donna: When Species Meet. Minneapolis 2008.
Krüge, Gesine; Aline Steinbrecher; Clemens Wischermann (Hgg.): Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History. Stuttgart 2014.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof