UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Raus aus dem Alltag - Faszination Ferienhaus"

Dozent/in
Dr. Uwe Schellenberger

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab15.03.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II.
Zeit und Ort: Mi 18:15 - 19:45, KR12/02.05

Inhalt
Ausgangspunkt des Seminars ist die Beobachtung, dass sich immer mehr Menschen im Alltag multilokal organisieren (müssen); Sie wohnen, leben und arbeiten an mehreren Orten. Dieses spezifische Arrangement steht in Wechselwirkung mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen. Thematisch berühren Multilokalität und Mobilität drei große gesellschaftliche Rahmenthemen der globalisierten Spätmoderne: Pendeln, Tourismus und Migration. Sie umfassen demnach sowohl die berufs- und ausbildungsbedingte als auch die freizeitinduzierte Multilokalität.
Obgleich die Alltagsorganisation verteilt über mehrere Standorte historisch nicht neu ist, so lässt sich qualitativ und quantitativ doch ein bemerkenswerter Wandel feststellen. Das Phänomen liegt heute quer zu allen Schichten und Lebensstilgruppen.
Ziel des Seminars soll es sein sich mit der freizeitinduzierten Multilokalität auseinander zu setzten. Das bedeutet Orte der Freizeit als Gegenpol zum Arbeitsleben, wie etwa Ferienhäuser, Sommerhäuser, Wochenenddomizile, Schrebergärten, Camping- und Zeltplätze, Segelboote und einige andere mehr, sollen thematisch in diesem Seminar beleuchtet werden. Dabei richten wir den Blick auf gesamteuropäische Phänomene, wie beispielsweise das Ferienhaus in der Toskana, das Sommerhaus in Skandinavien oder dem Altersruhesitz an der spanischen Costa Brava.

Empfohlene Literatur
Johanna Rolshoven: Mobilität und sozialer Wandel. Eine Textauswahl 2001-2006. [pdf - 1.3Mb] Dies.: Südliche Zweitwohnsitze als Phänomen der Spätmoderne. Ein Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), 345-356.
Dies.: Going South! Mobilität und Lokalität in einer europäischen Übergangsregion. In: Silke Göttsch et al. (Hg.): Ethnographien europäischer Modernen. Ort - Arbeit - Körper. Münster 2005, 135-146.
Dies.: Woanders daheim. Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne. In: Zeitschrift für Volkskunde II (2006), 179-194.
Dies.: Multilokalität als Lebensweise in der Spätmoderne. In: Ueli Gyr, dies. (Hg.), Wohnen, Multilokalität und Kulturdynamik (= Schweizerisches Archiv für Volkskunde II / Zürich 2007), 157-159.
Dies.: The temptations of the provisional. Multilocality as the (whole) way of life. In: Ethnologia Europaea 37: 1-2 (2007): Second Homes, Second Lifes? Eds Orvar Löfgren, Regina Bendix, 17-25.
Nicola Hilti: Hier wohn ich - dort leb ich. Berufsbedingtes Zweitwohnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien, 2005.
Dies.: Nicht daheim und doch zuhause? - Über das Phänomen der Multilokalität. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 103 (2007), S. 168-187.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof