UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Literarische Kleinformen in der volkskundlichen Erzählforschung: Sprichwort, Redensart, Rätsel, Reim

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, MG2/01.02

Inhalt
Neben den literarischen Großformen volkskundlicher Erzählforschung, wie der des Märchens und der Sage, ist die so genannte volkskundliche Kleindichtung beachtenswert, die an verschiedenen Zeugnissen der Sachkultur und innerhalb brauchgebundener Sprachformen auffällt. Als „Weisheit auf der Gasse“ (Johann Michael Sailer) schmückt und deutet sie in Spruch und Inschrift, in Sprichwort und Redensart, in Reim, Rätsel oder Witz ethnologische Überlieferungen bzw. Objektivationen. Ob in an materielle Kultur gebundenen Inschriften an Haus, Möbel und Gerät oder innerhalb der sprachlichen Formelhaftigkeit von Brauchkontexten (z.B. bei Richtsprüchen, Stammbuchtexten, Patenbriefen) oder auch bei früheren magischen Kultausgestaltungen (z.B. in Schutz- und Segenssprüchen) bis hin zur Verdichtung in gegenwärtigen scherzhaften Formen (Scherzreimen, Rätseln, Witz) erstreckt sich der Bogen populärer Kleinformen volkskundlichen Erzählens.

Das Seminar widmet sich in Referaten und Hausarbeiten dem Überblick und der Erschließung wichtiger Formen dieser Kleinformen populären Sprachguts, ihrer Struktur und ihrem je regionalen Variantenreichtum an ausgewählten Beispielen.

Empfohlene Literatur
Bausinger, Hermann: Formen der „Volkspoesie“. Berlin 1980² (= Grundlagen der Germanistik, 6).
Jolles, André: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen 19745 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 15)
Gerndt, Helge: Volkserzählforschung. In: Harvolk, Edgar (Hrsg.): Wege der Volkskunde in Bayern. München-Würzburg 1987, S.403-420.
Ranke, Kurt: Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wort- und Quellenkunde. Berlin-New York 1978.
Röhrich, Lutz: Erzählforschung. In: Brednich, Rolf (Hrsg.). Grundriss der Volkskunde. Eine Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 1988, S.353-379.
Schrader, Monika: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. Königstein/Ts. 1980 (= Scriptor-TB: S 151: Literatur u. Sprache u. Didaktik).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof