UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Religion, Glaube, Spiritualität – aus europäisch-ethnologischer Perspektive

Dozent/in
Stephanie Böß, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.18

Inhalt
„Die Erforschung religiöser Praxis hat im Fach als ‚religiöse Volkskunde‘ und ‚Volksfrömmigkeitsforschung‘ sowie in Studien zur ‚popularen Religiosität‘ eine lange Tradition, wenn auch mit Phasen unterschiedlicher Intensität. Nachdem dieser Themenkomplex einige Zeit eher marginalisiert war, nimmt das Interesse an Fragen zu Religion, popularer Religiosität, neuen Formen von Spiritualität und religiöser Pluralität deutlich zu […].“ Dieser Forschungstrend spiegelt sich auch in der 2011 erfolgten Gründung einer Kommission „Religiosität und Spiritualität“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, aus deren Call for Papers für ihre erste Tagung hier zitiert wird.
Die Europäische Ethnologie bietet einen breiten Zugriff auf unterschiedlichste Phänomene dieses Themenkomplexes, beginnend bei klassischen Bereichen, wie zum Beispiel Heiligen-verehrung oder Wallfahrten, über nicht ganz einfache Forschungsfelder mit umstrittenen Begrifflichkeiten, wie beispielsweise Formen des „Aberglaubens“, bis hin zu moderneren Phänomenen, wie zum Beispiel neuheidnische Hexenreligionen. Diese Blicke auf religiöse Praxen in Vergangenheit und Gegenwart müssen dabei nicht auf den christlichen Bereich beschränkt bleiben, auch andere Religionen spielen eine Rolle – zu denken wäre u. a. an religionsübergreifende Phänomene wie Gebet, Übergangsriten oder den Umgang mit dem Tod, aber auch an noch nicht weit zurückliegende öffentliche Diskurse zu den Themen „Kopftuch“ oder Beschneidung.
Aufgabe des Seminars wird es sein, eine Schneise durch das breite Forschungsfeld des Religiösen zu schlagen und anhand von Beispielen die spezifisch volkskundlich-europäisch-ethnologische Perspektive aufzuzeigen – die inhaltlichen Schwerpunkte sind von den Interes-sen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer abhängig.

Empfohlene Literatur
Pflichtlektüre zu Beginn:
HERSCHE, Peter: Religiöse Volkskunde – Stille Bestattung oder Phönix aus der Asche? In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 393–414.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof