UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kirche, Knast, Kneipe - Räume in Theorie und Praxis

Dozent/in
Kirsten Hendricks, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, KR12/00.16

Inhalt
Neben der Zeit und der sozialen Gruppe gehört der Raum zu den wesentlichen Bezugspunkten der europäisch ethnologischen Forschung. Seit dem spatial turn Ende der 1980er Jahre wird und wurde sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt und facettenreich mit dem „Raum“ als kulturelles Phänomen auseinandergesetzt. Disziplinübergreifend wird die Frage aufgeworfen: „Was lesen wir im Raume?“ (Döring/Thielmann, in: Dies. (Hgg.) 2008, S. 7.) Im Fokus des Seminars sollen konkrete Räume – wie z. B. Kirche, Knast oder Kneipe – in Theorie und Praxis stehen. Dazu werden wir uns im Seminar gemeinsam verschiedene Raumtheorien erarbeiten und deren Passung an ausgewählten Räumen überprüfen. Michel Foucaults „Heterotopien“, diese „tatsächlich realisierte Utopien“ (Foucault, in: Barck (Hg.) 1993, S. 39) werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die von Marc Augé benannten und viel diskutierten „Nicht-Orte“. Im nächsten Schritt sollen Verständnis und Bedeutung der einzelnen Räume hinterfragt werden. Wie werden Räume erfahren? Welche Atmosphären evozieren sie und wodurch? Welche (un)bewussten Regeln und Rituale gelten in unterschiedlichen Räumen? Woher stammen solche raumbezogenen, sozialen Praktiken? In wie weit und mit welchen Mitteln werden Räume von ihren Bewohnern oder Besuchern angeeignet und mit einer eigenen Identität ausgestattet? Ziel des Seminars ist es, Raumtheorien kennen und anwenden zu lernen und die uns umgebenden Räume mit anderen Augen wahrzunehmen.

Empfohlene Literatur
Augé, Marc: Nicht-Orte. München 32012.
Bachmann-Medick, Doris: Spatial Turn. In: Dies.: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearb. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 284-328. Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hgg.): Spatial turn. Das Paradigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008.
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hgg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006.
Foucault, Michel: Andere Räume (1967). In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. 5., durchges. Aufl. Leipzig 1993, S. 34-46.
Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. a. 2010.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof