UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - Kulturgeschichte der Emotionen

Dozent/in
Stephanie Böß, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/02.05

Inhalt
Lange Zeit war die Emotionsforschung den Humanwissenschaften vorbehalten, ehe auch die Geistes- und Kulturwissenschaften Gefühle als Forschungsgegenstand entdeckten. Inzwischen ist sogar von einem „emotional turn“ in der geisteswissenschaftlichen Forschung die Rede. Emotionen werden dabei als kulturell geprägt und sozial erlernt angesehen; sie unterliegen gesellschaftlichen Normierungen und können daher historisch variabel sein. Gefragt wird nach emotionalen Codes verschiedener Zeiten, Räume und sozialer Gruppierungen, nach Repräsentationen, Ausdrucksformen und Funktionen von Gefühlen sowie nach ihrer Wirkweise in Kultur und Gesellschaft.
Im Seminar werden wir uns auf die Spuren des homo sentiens begeben, wobei drei Bereiche eine Rolle spielen: die Geschichte der Emotionsforschung im Allgemeinen sowie volkskundlich-kulturwissenschaftliche Fragestellungen und Ansätze im Speziellen, die Rolle von Gefühlen in der Forschung, insbesondere in der für die Europäische Ethnologie zentralen Feldforschung, und die Erforschung einzelner Gefühle, von A wie Angst über E wie Ekel, L wie Langeweile und Liebe, S wie Scham bis zu Z wie Zorn etc., sowie konkreter Zusammenhänge wie zum Beispiel Gefühl und Raum oder Gefühl und Dinge.
Damit befinden wir uns mitten in einem aktuellen Forschungsfeld (nicht nur) der Europäischen Ethnologie, das wir uns im Rahmen des Seminars erschließen wollen. Zahlreiche Tagungen befassen sich momentan mit Emotionsforschung; u. a. veranstaltet der Österreichische Fachverband für Volkskunde vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2013 seine 27. Österreichische Volkskundetagung in Dornbirn zum Thema „Emotional turn?! Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen / Gefühlswelten“. Eine viertägige Exkursion dorthin wird begleitend zum Seminar angeboten; die Teilnahme daran wird wärmstens empfohlen!

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof