UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Sagen als volkskundliches Forschungsfeld

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, MG1/02.06

Inhalt
Das Seminar widmet sich Geschichten, die mit dem Anspruch auf Faktizität erzählt werden und spezifische Wirklichkeitserfahrungen in Grenzsituationen mitteilen. Für den volkskundlichen Erzählforscher sind sie als Folklore erkennbar – als tradierte Erzählungen mit verschiedenen Motiven und Varianten, die im mit Ängsten und Wünschen besetzten heimischen Raum handeln und eine symbolische Antwort auf der Suche nach Sinn und Identität sind. In Sagenerzählungen präsentiert sich zugleich ein kollektives Gedächtnis, das ein Indikator für die sozialhistorische wie mentale Befindlichkeit einer Region ist. Die Sagen vom schlafenden Kaiser im Berg, vom Rattenfänger, der Kinder entführte, werden beispielsweise jeweils in mehreren Orten mit der lokalen Überzeugung berichtet, dass sie dort stattgefunden hätten.

Im Seminar soll unter anderem der Wahrheitsgehalt solcher Erzählungen untersucht und nach dem historischen Kontext gefragt werden, in dem diese Geschichten entstanden sind. Heutige Sagenbildungen - zum Beispiel „Urban Legends“ (Großstadtsagen), Virus-Hoaxes oder Kettenbriefe im Internet bzw. Fantasy-Formen in Comics bzw. Filmen - werden gleichfalls Gegentand des Seminars sein und sollen auf ihre alltagskulturelle Funktion hin überprüft werden. Auf diese Weise soll außerdem ein Einblick in die kulturanalytische Sagenforschung gegeben werden.

Für Lehramtsstudierende bietet dieses Seminar einen Einblick in den Quellenwert von Sagensammlungen für Kinder bzw. der in vielen Schullesebüchern abgedruckten Sagen. Durch das Kennenlernen der Entstehung, der Verortung und der Typisierung von Sagenstoffen (nach Orten, Motiven bzw. den Berufen der Handelnden) eröffnen sich zugleich didaktisch-methodische Weisen der Erschließung und Begegnungen mit der alltagskulturellen Welt heutiger Medien-Kindheit.

Empfohlene Literatur
Brednich, Rolf Wilhelm.: Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschichten von heute. München 1990.
Deneke, Bernward: Sage und Geschichte im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Volkskunde, 11.Jg., 1988, S.67-82.
Petzoldt, Leander: Dämonenfurcht und Gottvertrauen. Zur Geschichte und Erforschung unserer Volkssagen. Darmstadt 1989.
Petzoldt, Leander: Einführung in die Sagenforschung. Konstanz 20023 (= Uni-Taschenbücher, 2353).
Röhrich, Lutz: Sage. Stuttgart 1971² (= Sammlung Metzler, 55).
Schenda, Rudolf: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa. Göttingen 1993.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof