UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Theorie und Geschichte des Museumswesens

Dozent/in
PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, MG1/02.05

Inhalt
Museen und Sammlungen sind heute, trotz knapper Kassen, fester Bestandteil des Freizeit- und Kulturangebots. Dabei hat sich die Museumslandschaft seit den 1970er Jahren mit einer erstaunlichen Dynamik ausdifferenziert. Nicht nur gängige Museumstypen wie Stadt-, Kunst-, Naturgeschichts-, Volkskunde- oder Freilichtmuseen existieren, sondern eine ganze Reihe von Spezialmuseen, die mit den ausgestellten Objekten unterschiedlichsten Interessen dienen.

Doch aus welchen Vorläufern haben sich unsere heutigen Museen entwickelt? Welche Linien führen von der neuzeitlichen Kunst- und Wunderkammer zum gegenwärtigen Museum als Kulisse exklusiver Veranstaltungen? Was sagen Sammlungs- und Präsentationskonzepte über die jeweilige Zeit aus? Welche Vorstellungen von Exklusivität und Öffentlichkeit prägten das Museums- und Ausstellungswesen vom 16. Jahrhundert bis heute? Wann erwachte das museale Interesse an der Alltagskultur und ist dieses Konzept heute noch tragfähig?

Im Seminar geht es darum, die unterschiedlichen Aspekte der Institution Museum anhand der Entwicklung seiner baulichen Formen, der Art der Inszenierung, der wissenschaftlichen Konzepte und der Profile von Sammlungsauswahlen in eine gemeinsame Museumsgeschichte zu integrieren. Maßstab einer solchen integrativen Geschichte des Museums ist die in einer bestimmten historischen Situation gültige Funktionsbestimmung der Institution. Aus der jeweils spezifischen Antwort auf die Frage nach der Aufgabe, die das Museum erfüllen soll, lassen sich die zugrunde liegenden politischen Interessen, die Auswahlkriterien der Sammlungen und die gewählten Inszenierungsstrategien ableiten. Dabei wird deutlich, dass Museumsgeschichte nicht mehr nur Sammlungsgeschichte ist, die das quantitative und qualitative Anwachsen der musealen Bestände aufzeigt. Vielmehr präsentiert sich in Museen auch eine Behördenbiographie, die zeigt, dass das Phänomen Museum seine gegenwärtige Existenz der Entstehung eines Bürgertums verdankt, das sich durch ein geändertes Selbstbewusstsein und ein damit verbundenes neues Selbstdarstellungsbedürfnis auszeichnet. Insofern bieten sich in der Beschäftigung mit Museen exemplarische Beispiele für eine Organisationsethnografie.

Eine ganztägige Exkursion (6.12.13) zu ausgewählten Museen wird theoretisch erworbene (Er)Kenntnisse vertiefen.

Empfohlene Literatur
Bose, Friedrich von u.a. (Hrsg.): Museum X. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes. Berlin 2012.
Flügel, Katharina: Einführung in die Museologie. Darmstadt 2009².
Grasskamp, Walter: Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums. München 1981 (= Beck’sche Schwarze Reihe; 234.
Handschuh, Gerhard: Museen in Oberfranken. Kulturelle Dokumentation und pädagogische Vermittlung. Bamberg 1986.
Joachimides, Alexis: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940. Dresden 2001 (zugl. teilw. Diss. Berlin 1996).
Lapaire, Claude: Kleines Handbuch der Museumskunde (aus d. Franz. übersetzt von Wolfgang Güldensupp). Bern-Stuttgart 1983.
Sheehan, James J.: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung. Aus dem Amerikan. übers. von Martin Pfeiffer. München 2002.
Savoy, Bénédicte (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815. Mainz 2006.
Trachsler, Walter: Systematik kulturhistorischer Sachgüter. Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Bern-Stuttgart 1981.
Vieregg, Hildegard: Geschichte des Museums. Eine Einführung. München 2008.
Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften. Eine Einführung. Paderborn 2006 (= UTB; 2823).
Waidacher, Friedrich: Handbuch der allgemeinen Museologie. Wien-Köln-Weimar 1999³ (= Mimundus 3/ wissenschaftliche Reihe des österreichischen Theater-Museums).
Weschenfelder, Klaus/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis der Museumspädagogik. Düsseldorf 19923.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof