UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Uni in der Stadt - Studentisches Leben in Bamberg. (Einführung II)

Dozent/in
Susan Gamper, M.A.

Angaben
[s]
2 SWS
Studium Generale, Basism. II; Exportm. I (10 ECTS); Exportm. II (15 ECTS); BA/MA-WP Archäologie; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs ab 15.03.2012.
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, KR12/201

Inhalt
„Regional verankert – wissenschaftlich profiliert – international vernetzt.“
Dieses Leitbild spiegelt die charakteristischen Merkmale und Ziele der Universität Bamberg wider. Die Wege in der pittoresken Stadt, die seit 1993 zum UNESCO-Welterbe zählt, sind für die 12.400 Studierenden kurz und die Atmosphäre ist sehr persönlich. Die historischen Gebäude der Universität prägen das Stadtbild und studentisches Leben bereichert verschiedene Bereiche des kulturellen Alltagslebens. Zur Lebensqualität tragen neben dem historischen Ambiente und der übersichtlichen Größe der Uni in der Stadt auch die niedrigen Lebenshaltungskosten bei. In der Altstadt hat sich zudem eine lebendige Studentenszene mit Buchläden, Restaurants, Bistros und Cafés gebildet. Studentisches Leben in der Stadt wahrzunehmen und anhand wissenschaftlicher Methoden zu erforschen, soll Ziel dieses Seminars sein.

Das Wort ´Methode` kommt aus dem Griechischen und meint ´Nachgehen`. Es bezeichnet also eine Art und Weise, unsere Tätigkeit zu ordnen, und zwar einem Ziel zuzuordnen. Es stellt ein planmäßiges Verfahren zur Lösung einer Aufgabe dar, besonders aber zur Gewinnung von Erkenntnissen. In diesem Einführungskurs werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und an praktischen Beispielen des studentischen Lebens in Bamberg erprobt. Diese Beispiele werden im Kurs von den Teilnehmern selbst gefunden und basieren auf der Fragestellung: „Wo finden wir studentisches Leben in Bamberg und wie prägt es wiederum den Habitus der Stadt?“ Die selbst erarbeiteten Forschungsansätze werden dann mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung, Interview und Fragebogen untersucht. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Aneignung dieser Methoden liegen, doch auch quantitative und historische Verfahren werden thematisiert.

Empfohlene Literatur
Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 22007.
Studentische Lebensqualität und Lebensstile Wohnen, Mobilität, Soziales, Freizeit und Berufschancen (ebook) http://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/10/BV037223787

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof