UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Populär-authentisch-wissenschaftlich!? Die Institution Freilandmuseum unter der (volkskundlichen) Lupe

Dozent/in
Jana Stadlbauer

Angaben
Seminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, MG2/01.02

Inhalt
Das Freilandmuseum ist der Volkskunde/Europäischen Ethnologie nach Dieter Harmening auf doppelte Weise verbunden: Es bereitet volkskundliche Forschungsergebnisse museal auf und es erzeugt bei den Besuchern bestimmte Vorstellungen vergangener Lebenswelten, die ihrerseits Gegenstand euro-ethnologischer Untersuchungen sind. Diese Verbindung zwischen Europäischer Ethnologie und Freilandmuseum möchte das Seminar näher beleuchten. Inwiefern versucht das Freilandmuseum, Inhalte der Volkskunde zu vermitteln? Welche Methoden werden verwendet, welche Problemfelder ergeben sich in der besucherstärksten Museumsart in Deutschland? Das Seminar beleuchtet den Museumstyp „Freilandmuseum“ in seiner historischen Entwicklung und fragt nach aktuellen Tendenzen von Ausstellungs- und Präsentationsweisen. Dabei wird die Einrichtung Freilandmuseum vor dem Hintergrund der musealen Aufgaben ‚Präsentieren, Vermitteln, Forschen und Bewahren’ an Beispielen im fränkischen, deutschen und internationalen Raum behandelt. Das Seminar wird ergänzt durch zwei obligatorische Exkursionen (nähere Informationen folgen).

Empfohlene Literatur
Bedal, Albrecht (Hg.): Freilichtmuseum und Hausforschung. Welches Gewicht haben die Freilichtmuseen für die Haus- und Bauforschung? Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Regionalen Ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg in Zusammenarbeit. mit der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall vom 9. bis 11. November 2011 (= Museumsmagazin, Band 10). Stuttgart 2012.
Carstensen, Jan/Kleinmanns, Joachim (Hrsg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier zum 60. Geburtstag. Münster u.a. 2000.
Edeler, Ingrid: Zur Typologie des Kulturhistorischen Museums. Freilichtmuseen und kulturhistorische Räume (= Europäische Hochschulschriften, Band 79). Frankfurt am Main u.a 1988.
Kania-Schütz, Monika (Hrsg.): In die Jahre gekommen? Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen. Beiträge der 18. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 28. bis 30. Mai im Freilichtmuseum Glentleiten (= Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern, Band 32). Münster u.a. 2009.
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.): Freilichtmuseen. Geschichte - Konzepte - Positionen. München u.a. 2006.
Zippelius, Adelhart (Hrsg.): Handbuch der europäischen Freilichtmuseen (= Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseum für Volkskunde in Kommern, Band 7). Köln 1974.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Information im Netz: Homepage der Fachgruppe Freilandmuseen im Deutschen Museumsbund: http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=763&L=0&STIL=0 Homepage des Verbandes Europäischer Freilichtmuseen: http://www.aeom.org/de/

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof