UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Die Karolinger und Europa

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul MIttelalterliche Geschichte; gültig auch im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang; einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben. Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2013 über FlexNow.
Inhalt:
Mit den Karolingern herrschte eine Familie etwa ein Jahrhundert über weite Teile Mittel- und Westeuropas. Die Vorlesung soll den Weg der Karolinger seit dem ausgehenden 7. Jahrhundert an die Spitze des Frankenreiches nachvollziehen, die Strategien ihrer Herrschaftspraxis sowie den Prozess der Auflösung des Großreiches in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Auch wesentliche Strukturen des Frankenreiches werden vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Rudolf Schieffer, Die Zeit des karolingischen Großreiches 714-887, Stuttgart 2005; Gerd Althoff/Hagen Keller, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024, Stuttgart 2008; Matthias Becher, Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009.

 

Die karolingische Minuskel - eine europäische Schrift

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang. Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende. Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2013 über FlexNow.
Inhalt:
Nach der Vielfalt der vorkarolinen Schriften im frühen Mittelalter, setzen im Verlaufe des 8. Jahrhunderts in verschiedenen Schreibzentren Tendenzen zur besseren Lesbarkeit und de facto auch zu Vereinheitlichung der Schrift ein. Als Ergebnis finden wir seit der Zeit um 800 die karolingische Minuskel vor, die bei allen regionalen Ausprägungen dennoch viele einheitliche Merkmale aufweist. Diese Entwicklungen sollen im Seminar vermittelt werden, ebenso wie Methoden der Schriftbeschreibung und -bestimmung.
Empfohlene Literatur:
Karl LÖFFLER − Wolfgang MILDE, Einführung in die Handschriftenkunde, Stuttgart 1997; Hans FOERSTER, Abriß der lateinischen Paläographie, 3., überarb. und um ein Zusatzkapitel "Die Schriften der Neuzeit" erw. Aufl. bearb. von Thomas Frenz, Stuttgart 2004 (Bibliothek des Buchwesens, Bd.15).

 

Die Reichsfürsten des 12. Jahrhunderts und ihre Selbstdarstellung

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang: Basismodul, Aufbaumodul; MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang. Einen Leistungsnachweis (4 ECTS) man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen und durch eine schriftliche Ausarbeitung gegen Semesterende. Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2013 über FlexNow.
Inhalt:
Im Verlaufe des 12. Jahrhunderts gilt die Ausbildung des sog. Reichsfürstenstandes aus einigen weltlichen und geistlichen Fürsten als abgeschlossen. In der Übung soll untersucht werden, ob und welche repräsentativen Strategien diese Gruppe entwickelte, um sich von anderen Mitgliedern des Hochadels bzw. des hohen Klerus abzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Karl Heinemeyer, König und Reichsfürsten der späten Salier- und Stauferzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986) S. 1-40.

 

EDV für Geisteswissenschaft: Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2012/13); Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2012, 14:45 - 18:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 3.11.2012, 12:15 - 16:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 9.11.2012, 14:45 - 18:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.11.2012, 12:15 - 16:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 16.11.2012, 14:45 - 18:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.11.2012, 12:15 - 16:00, KR12/01.05

 

EDV Geschichtswissenschaft: Thematische Karten, Präsentationsentwicklung und Printmediengestaltung

Dozent/in:
Michael Wobring
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2012/13); Anmeldung per Mail unter MiWob@gmx.de
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2012, 10:00 - 14:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 3.11.2012, 8:00 - 12:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 9.11.2012, 10:00 - 14:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.11.2012, 8:00 - 12:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 16.11.2012, 10:00 - 14:30, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.11.2012, 8:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Einführung in die Archivarbeit (18.-20. Jahrhundert)

Dozent/in:
Rainer Hambrecht
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2012/13); Anmeldung per E-Mail unter Andrea.Stieldorf@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Am 14.12.2012 fällt die Veranstaltung aus.

 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte; zulässig auch im Lehramtsmodul Gymnasium (Studienbeginn vor WS 2011/12) sowie im Basismodul (Typ III) und Aufbaumodul
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung; der Leistungsnachweis gem. § 71.1.2.c der LPO I kann erworben werden. Den Leistungsnachweis erwirbt man durch eine Hausarbeit. Eine Anmeldung zur Seminar in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni/Juli 2012 über FlexNow.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll in die verschiedenen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften einführen und einen Überblick über die wichtigsten Untersuchungsgegenstände und Methoden der Urkundenlehre, Paläographie, Siegelkunde, Heraldik, Chronologie und Genealogie geben, aber auch neuere Fragestellungen der sogenannten „jüngeren“ Grundwissenschaften einbeziehen.
Empfohlene Literatur:
der Klassiker: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 17. Aufl. 2007; Theo Kölzer, Die historischen Hilfswissenschaften gestern und heute, in. AfD 54 (2008) S. 205-222; Friedrich Beck/Eckart Henning, Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Köln 2004.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Karl der Große und Otto I. im Vergleich

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar für BA Studiengang: Aufbaumodul, MA-Studiengang: Vertiefungsmodul; Lehramtsstudiengang; einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erwirbt man durch die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und über das eine schriftliche Seminararbeit anzufertigen ist. Lateinkenntnisse sind erwünscht. Eine Anmeldung zum Hauptseminsar in FlexNow ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2013 über FlexNow.
Inhalt:
Karl der Große und Otto I., gelegentlich auch der Große genannt, erlangten unter unterschiedlichen Voraussetzungen das Kaisertum. Beide Herrscher, ihre Herrschaftsstrategien und -praxis, die Grundlagen ihrer Herrschaft wie ihre Zusammenarbeit mit weltlichen und geistlichen Großen sollen in dem Seminar untersucht werden. Geplant ist auch eine Exkursion nach Magdeburg und Merseburg zur Ausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“.
Empfohlene Literatur:
Rudolf Schieffer, Die Zeit des karolingischen Großreiches 714-887, Stuttgart 2005; Gerd Althoff/Hagen Keller, Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024, Stuttgart 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof