UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Einführung in die Archivkunde und Archivbenutzung

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA-Geschichte: Basismodul und Aufbaumodul (Typ II & III), MA-Geschichte: Vertiefungsmodul (TypII & III) Historische Grundwissenschaften/ Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2011/12) Hinweis zur Anmeldung: In der Regel ist die Anmeldung in der ersten Sitzung ausreichend (Anmeldung über E-Mail an Horst.Gehringer@stadt.bamberg.de oder VC-Kurs der Europäischen Ethnologie im Vorfeld möglich)
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Ort: Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Meet the King: Reichsversammlungen 800-1200 (Meet the King: Royal Assemblies 800-1200)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich sowie eine Anmeldung im VC ab 15.02.2014.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die fränkisch deutschen Könige bereisten ihr Reich ohne feste Residenz.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie die Herrschaftspraxis unter diesen Voraussetzungen aussah und nimmt dabei besonders die Reichsversammlungen und Hoftage des frühen und hohen Mittelalters in den Blick.

Hinkmar von Reims hat den Ablauf dieser Versammlungen einmal idealtypisch beschrieben, doch stimmt sein Bild? Wie entwickelten sich die Reichsversammlungen? Wer hatte dabei Gelegenheit den König tatsächlich zu sprechen? Welche Optionen boten sich dem Herrscher? Und wie wurde die bestehende Ordnung öffentlich visualisiert?
Empfohlene Literatur:
  • Stuart Airlie, Talking heads. Royal Assemblies in Medieval Germany, in: Political Assemblies in the Earlier Middle Ages, ed. P.S. Barnwell, Turnhout 2003, S. 29-46.

  • Timothy Reuter, Assembly Politics in Western Europe from the Eighth Century to the , in: The Medieval World, ed. by Peter Linehan /Janet L. Nelson, London 2001, S. 432-450.

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Sollte dieser Raum im Sommersemester 2014 dringend benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Isabelle Thomas (isabelle.thomas@uni-bamberg.de)

 

Paläographie des Mittelalters (Medieval Paleography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Paläographie ist die Lehre von der Schrift und ihrer Entwicklung.
Am Beispiel von verschiedenen früh- und hochmittelalterlichen Handschriften sollen die Schriften des frühen und hohen Mittelalters vorgestellt werden.
Auch um die Zuweisung von Schreiberhänden sowie Möglichkeiten zur Datierung von Handschriften wird es in dem Seminar gehen.
Empfohlene Literatur:
  • Karl LÖFFLER − Wolfgang MILDE, Einführung in die Handschriftenkunde, Stuttgart 1997.

  • Karin SCHNEIDER, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen 1999.

 

Proseminar Mittelalterliche Geschichte / Historische Grundwissenschaften: Das Mainzer Hoffest 1184

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies):
Basismodul I (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang

Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung

Den Leistungsnachweis erwirbt man durch eine Klausur am Ende des Semesters.
Eine Anmeldung zur Seminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll in die verschiedenen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften einführen und gibt einen Überblick über wichtige Ereignisse der mittelalterlichen Geschichte.
Beispielhaft geschieht dies am Mainzer Hoffest Friedrichs I. Pfingsten 1184.
Empfohlene Literatur:
  • Der Klassiker: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 17. Aufl. 2007.

  • Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalte, Stuttagart 3. Aufl. 2006.

  • Knurt Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011.

 

Siegelkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Medieval and Early Modern Sigillography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Sphragistik oder Siegelkunde zählt zu den bildorientierten Grundwissenschaften.
In der Vorlseung soll die Funktion der Siegel und ihr Wandel im Verlauf von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit vorgestellt werden.
Es wird danach gefragt, welche Personen und Institutionen Siegel verwendeten und wie sie die den Siegeln eigene Verbindung von Schrift und Bild z.B. zur ihrer Selbstdarstellung nutzten.
Empfohlene Literatur:
  • Wilhelm Ewald, Siegel, München / Berlin 1914, ND Darmstadt 1975

  • Andrea Stieldorf, Siegelkunde. Basiswissen, Hannover 2004.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof