UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Der Kampf um Herrschaft: Die mittelalterliche Vogtei aus der Sicht von Vögten und Bevogteten

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Klostervogtei. Die Vögte sollten die Konvente in weltlichen Geschäften vertreten und sie militärische schützen. Im 10. und 11. Jahrhundert gelang es zahlreichen Vögten ihre Position zu stärken, so dass immer noch Konvente versuchten, die Recht der Vögte zu beschränken oder auch die Vogtei ganz abzuschaffen. Doch welche Mittel wurden gewählt: Gerichtsverfahren? Urkundenfälschung? Und: Wie reagierten die Vögte?

 

Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters (12. bis 16. Jahrhundert)

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Paläographie ist die Lehre von der Schrift und ihrer Entwicklung. Am Beispiel von verschiedenen hoch- und spätmittelalterlichen Handschriften und Archivgut sollen die Entwicklung und verschiedenen Formen spätmittelalterlicher Schriften vorgestellt werden. Auch um die Zuweisung von Schreiberhänden sowie Möglichkeiten zur Datierung von Handschriften wird es in dem Seminar gehen.
Empfohlene Literatur:
  • Karl LÖFFLER − Wolfgang MILDE, Einführung in die Handschriftenkunde, Stuttgart 1997.

  • Karin SCHNEIDER, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen 1999.

 

Grundkurs Geschichte

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (5 ECTS)
Das Einführungsmodul "Theorien und Methoden" ist verpflichtend für alle Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Geschichte/History" und muss im 1. Fachsemester belegt werden.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Lesen und Schreiben im Mittelalter

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Begriffe "Medien" und "Kommunikation" finden zunehmend auch in der Erforschung des Mittelalters Anwendung. Aufgrund der Gegebenheiten geht es dabei vor allem um die Rolle von Bildern und von Schrift. Ausgehend von konkreten Untersuchungsgegenständen, vor allem solchen, die im Rahmen der Historischen Grundwissenschaften untersucht werden: Urkunden, Handschriften, Inschriften, Siegel, Münzen, Wappen, sollen diese Aspekte untersucht und in ihrer Funktion und ihrem Bezug aufeinander im Wandel des Mittelalters analysiert werden.
Empfohlene Literatur:
Bernd Roeck, Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 294-315; Gabriela Signori, Wörter, Sachen, Bilder. Oder: Die Mehrdeutigkeit des scheinbar Eindeutigen, in: FS Klaus Schreiner, München 1996, S. 11-33; Heinrich Fichtenau, Mensch und Schrift im Mittelalter, Wien 1946 (Veröffentlichungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 5); New Approaches to Medieval Communication, hrsg. von Marco MOSTERT, Turnhout 1999.

 

Mittelalter im Brettspiel

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.2.2015, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.2.2015, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im ZeMas-Sitzungsraum Am Kranen 10, Zi.-Nr. 03.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar MA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar
Inhalt:
Dieses Seminar soll die Rezeption des Mittelalters im Brett-/Kartenspiel behandeln. Passend zu den Ausbildungszielen der Studiengänge BA/MA „Medieval Studies“ für die Kulturvermittlung zu qualifizieren, soll praktisch und theoretisch erarbeitet werden, wie mediävistische Inhalte in Form von Brett-/Kartenspielen vermittelt werden. Soll heißen: Ausgewählte Spiele mit entsprechendem Inhalt sollen in Gruppenarbeit ausprobiert und inhaltlich reflektiert werden. In einer interaktiven Gesprächsrunde mit einem professionellen Vertreter der Spielebranche können die Ergebnisse vertiefend besprochen und mögliche Berufsfelder thematisiert werden. Abschließen sollen die erworbenen Kenntnisse in einem selbstkonzipierten Spiel für die Zielgruppe wissenschaftlich gebildeter Studenten zusammengeführt werden, wobei reflektiert werden soll, in wie weit die Anforderungen für wissenschaftliches und nicht wissenschaftliches Publikum andere sind.

 

Quellen zur Geschichte des Klosters Michelsberg - Archivalienkunde der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Klaus Rupprecht
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Ziel dieser Übung mit Originalquellen ist es, am Beispiel des Bamberger Klosters Michelsberg, welches 2015 tausendjähriges Jubiläum feiert, das Lesen und Interpretieren historischer Texte einzuüben und in diesem Rahmen auch die Vielfalt archivalischer Quellentypen und deren Aussagekraft kennenzulernen. Die zu lesenden Quellen bieten Einsichten in den Mikrokosmos klösterlicher Herrschafts- und Verwaltungsausübung und damit auch in die Bedingungen des Lebens im Rahmen einer frühneuzeitlichen Grund- und Gerichtsherrschaft.

 

Tutorium Historische Grundwissenschaften

Dozent/in:
Maximilian Stimpert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:45, KR12/00.05

 

Urkunden als Spiegel der ersten 200 Jahre des Bamberger Klosters Michelsberg

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien), Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang
Inhalt:
In der Übung werden Königsurkunden, Bischofsurkunden, Papsturkunden und Privaturkunden an das Kloster Michelsberg untersucht, ebenso wie die Urkunden des Klosters selbst. So wird einerseits in die klassische Diplomatik eingeführt, aber auch kulturgeschichtliche Fragen rund um die pragmatische Schriftlichkeit werden behandelt.
Empfohlene Literatur:
T. Vogtherr, Urkundenlehre, 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof