UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Der Kampf um Herrschaft: Die mittelalterliche Vogtei aus der Sicht von Vögten und Bevogteten

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.

 

Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters (12. bis 16. Jahrhundert)

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.

 

Grundkurs Geschichte

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (5 ECTS)
Das Einführungsmodul "Theorien und Methoden" ist verpflichtend für alle Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Geschichte/History" und muss im 1. Fachsemester belegt werden.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Lesen und Schreiben im Mittelalter

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.

 

Mittelalter im Brettspiel

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.2.2015, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.2.2015, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im ZeMas-Sitzungsraum Am Kranen 10, Zi.-Nr. 03.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar MA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar

 

Quellen zur Geschichte des Klosters Michelsberg - Archivalienkunde der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Klaus Rupprecht
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.

 

Tutorium Historische Grundwissenschaften

Dozent/in:
Maximilian Stimpert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:45, KR12/00.05

 

Urkunden als Spiegel der ersten 200 Jahre des Bamberger Klosters Michelsberg

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien), Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof