UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Edition und Editionspraxis frühneuzeitlicher Quellen

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte;Polyvalent für Geschichte der Frühen Neuzeit)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an der Arbeit mit historischen Quellen, aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.
Inhalt:
Die Edition der Monumenta Germaniae Historica leistet Grundlagenarbeit im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und setzte Maßstäbe für weitere Editionsprojekte, indem sie eine große Anzahl an unterschiedlichen Quellen einer breiten Leserschaft zugänglich macht, ediert, kommentiert und einordnet. Editionsprojekte zur Frühen Neuzeit hingegen können nicht auf ein derartig hochqualifiziertes Team an Mitarbeitern zurückgreifen; sie finden an einer Vielzahl von Universitäten und historischen Forschungseinrichtungen statt. In der Übung sollen einzelne Editionen frühneuzeitlicher Quellen vorgestellt sowie ihre Qualität untersucht und bewertet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die wichtigsten Aspekte einer Edition zu verstehen sowie anhand ausgewählter Texte eigene kleine Editionen zu verfertigen.

 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayer. Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben, in der der Stoff der Vorlesung geprüft wird.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Verlauf des Semesters über FlexNow!.
Inhalt:
Die historischen Grundwissenschaften stellen gewissermaßen das Werkzeug dar, mit dem Historiker(innen) arbeiten, und bilden die Grundlage einer zeitgemäßen, methodisch reflektierten historischen Forschung. Im digitalen Zeitalter sind sie mit neuen Arbeitsmöglichkeiten, aber auch mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Vorlesung stellt die wichtigsten Teildisziplinen der Grundwissenschaften vor und thematisiert exemplarisch ihre Bedeutung für geschichtswissenschaftliches Arbeiten von der Mediävistik bis zur Zeitgeschichte.

 

Gerichtsquellen im Geistlichen Staat: deviante Geistliche vor kirchlichen Gerichten des Hochstifts Bamberg

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Polyvalent für Geschichte der Frühen Neuzeit.
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Erzbischöfllichen Archiv statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit Quellen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Teamarbeit und regelmäßige Teilnahme sowie Paläographiekenntnisse, Referat und Hausarbeit. Das Hauptseminar findet im Erzbischöflichen Archiv, Regensburger Ring 2 statt.
Inhalt:
Das Hochstift Bamberg verfügte neben der weltlichen auch über eine geistliche Gerichtsbarkeit, welche neben der Kirchenzucht Strafsachen der Geistlichkeit und Teile der Zivilgerichtsbarkeit umfasste. Anhand ausgewählter, bislang noch nie bearbeiteter Akten der Bamberger Kriminalgerichtsbarkeit zu kirchlichen Verbrechen (delicta ecclesiastica communia) wie Ketzerei sowie Vergehen (delicta mixta) wie Gotteslästerung, Kirchenschändung oder Unzucht sollen in diesem Seminar die Grundlagen für den Umgang mit Rechtsquellen und die eigenständige Erarbeitung eines Forschungsthemas anhand von ungedruckten Quellen gelegt werden. Die Quellenbasis wird während des Seminars erhoben und analysiert und bildet die Grundlage für die schriftliche Hausarbeit.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Die erste Sitzung findet am 18. April 2016 statt (also in der 2. Semesterwoche)!
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Paläographie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, polyvalent für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse am Entziffern von alten Handschriften, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.
Inhalt:
Paläographiekenntnisse sind für quellenbasierte historische Forschung unabdingbar. Das Lesen alter Handschriften, ihre Transkription und die Einordnung in ihren Entstehungskontext stellen grundlegende Kompetenzen dar, wenn es um die Erschließung von Archivquellen für geschichtswissenschaftliche Arbeiten geht. In diesem Seminar sollen Grundkenntnisse der Handschriftenlektüre vom Spätmittelalter bis ca. 1800 vermittelt werden. Dabei wird das Lesen und Transkribieren von Texten sowohl mit internetgestützten Lernprogrammen als auch anhand von Originalquellen geübt. In einem zweiten Schritt werden die Quellen in ihren Entstehungskontext eingeordnet, ihre formalen Merkmale bestimmt und ihre historischen Auswertungsmöglichkeiten diskutiert.

 

Tutorium

Dozent/in:
Maximilian Stimpert
Angaben:
Tutorien, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof