UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Historische Grundwissenschaften

 

Edition und Editionspraxis frühneuzeitlicher Quellen

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte;Polyvalent für Geschichte der Frühen Neuzeit)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an der Arbeit mit historischen Quellen, aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.

 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayer. Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben, in der der Stoff der Vorlesung geprüft wird.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Verlauf des Semesters über FlexNow!.

 

Gerichtsquellen im Geistlichen Staat: deviante Geistliche vor kirchlichen Gerichten des Hochstifts Bamberg

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Polyvalent für Geschichte der Frühen Neuzeit.
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Erzbischöfllichen Archiv statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit Quellen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Teamarbeit und regelmäßige Teilnahme sowie Paläographiekenntnisse, Referat und Hausarbeit. Das Hauptseminar findet im Erzbischöflichen Archiv, Regensburger Ring 2 statt.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Die erste Sitzung findet am 18. April 2016 statt (also in der 2. Semesterwoche)!
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Paläographie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, polyvalent für Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse am Entziffern von alten Handschriften, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.

 

Tutorium

Dozent/in:
Maximilian Stimpert
Angaben:
Tutorien, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof