|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>
|
Professur für Historische Grundwissenschaften
|
Archivkunde: Historische Dokumente lesen und verstehen -
- Dozent/in:
- Johannes Haslauer
- Angaben:
- Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Termine:
- Mo, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Die Übung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende BA Geschichte:
Basismodul Mittelalter Typ II,
Basismodul Frühe Neuzeit Typ II,
Basismodul Theorie, Methodik und Didaktik Typ II;
Für Studierende MA Geschichte:
Vertiefungsmodul Typ II/1 Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ II/2 Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter,
Vertiefungsmodul Typ II/1 Frühe Neuzeit,
Vertiefungsmodul Typ II/2 Frühe Neuzeit,
Vertiefungsmodul Typ III Frühe Neuzeit,
Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA Geschichte alte Ordnungen (d.h. vor 10/2021) sowie Lehramt (4 ECTS): • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II: ohne Prüfung, • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ III: mit Prüfung, • Studium Generale und Erweiterungsbereich: mit Prüfung;
Für Studierende der Interdisziplinären Mittelalterstudien: BA: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA: Mastermodul Typ II oder III.
Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WiSe21/22), EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WiSe 17/18 bis SS 21)
- Inhalt:
- Die Übung will Studierenden das historische Arbeiten im Archiv
näherbringen und widmet sich daher anhand von Originalquellen des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aus den oberfränkischen
Staatsarchiven Bamberg und Coburg den Themen Paläographie und
Archivalienkunde. Sie hat eine dreifache Ausrichtung: Zum einen wird sie
in frühneuzeitliche Schrifttypen einführen und deren Lesen und Verstehen
einüben. Zum anderen bietet sie eine Einführung in die mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalienkunde (Urkunde, Amtsbuch, Akte). Drittens schließlich geht es darum, die hinter dem Entstehen der Schriftstücke und Akten steckenden Verwaltungsprozesse und Geschäftsgänge anhand der inneren und äußeren Merkmale der Unterlagen kennenzulernen: Was sind Kanzlei und Registratur? Wie entstehen Akten und wie werden sie geführt? Was bedeuten Geschäftsgangsvermerke und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und welche Funktion hatten und haben Archive?
|
|
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften -
- Dozent/in:
- Christof Rolker
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Termine:
- Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte: Überlicksmodule Mittelalter/ Frühe Neuzeit/ Neuere Abteilung/ Theorie, Methodik und Didaktik; Ergänzungsmodul Kleines Nebenfach;
MA-Studiengang Geschichte: Überblicksmodul Master Ältere Abteilung/ Neuere Abteilung; Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter/ Frühe Neuzeit/ Theorie, Methodik, Didaktik; Anwendungsmodul Master Typ I; Erweiterungsmodule Überblick Ältere Abteilung/ Neuere Abteilung;
BA/MA-Studiengang Medieval Studies;
Lehramtsstudiengänge;
Lehrform: Seminaristischer Unterricht
- Inhalt:
- Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historischen Grundwissenschaften und ihre unterschiedlichen Teilbereiche (Paläographie, Diplomatik, Heraldik usw.). Der Schwerpunkt liegt auf jenen Disziplinen, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellengattungen und ihren Eigenarten beschäftigen. Überblicksartig sollen nicht nur Methoden und Ergebnisse der historischen Grundwissenschaften, sondern auch für das (Selbst-)Studium der Geschichte wichtige Hilfsmittel vorgestellt werden. Leistungsnachweis: mdl. Prüfung.
- Empfohlene Literatur:
- Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, hg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Köln, Weimar und Wien 2012; Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 2007; Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln und Weimar 2015.
|
|
Einführung in die Paläographie -
- Dozent/in:
- Christof Rolker
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anrechenbar im BA/MA Geschichte:
BA Geschichte (neue Studienordnung): Basismodul Mittelalter Typ II, Frühe Neuzeit Typ II, Theorie/Methodik/Didaktik Typ II;
MA Geschichte (neue Studienordnung): Vertiefungsmodule Typ II oder III Mittelalter, Frühe Neuzeit; Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA (alte Studienordnung, d. h. vor 10/2021) sowie Lehramt: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II (ohne Prüfung); Typ III (mit Prüfung) sowie Erweiterungsbereich;
Studium Generale;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul Typ II oder III.
Lehrform: Seminar
- Inhalt:
- Die Übung führt in die Paläographie der lateinischen Schrift vom Frühmittelalter bis ins 17. Jahrhundert ein und vermittelt grundlegende Lesefähigkeit in verschiedenen Schriften des Mittelalters und der Neuzeit. Am Ende des Semesters sollen Studierende in der Lage sein, handgeschriebene Texte verschiedener Jahrhunderte schriftgeschichtlich einzuordnen, teilweise zu entziffern und bei Bedarf die Hilfsmittel zu finden, mit denen im Selbststudium die Fähigkeit zur vollständigen Entzifferung erworben werden kann. Eine eigene Sitzung wird der automatisierten Entzifferung von handgeschriebenen Texten mittels Software gewidmet (Handwritten Text Recognition).
Die meisten mittelalterlichen Handschriften, um die es gehen wird, sind in lateinischer Sprache geschrieben, die neuzeitlichen Handschriften in frühneuhochdeutscher Sprache; bei Interesse können auch Texte in anderen Sprachen behandelt werden. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger genau wie an fortgeschrittene Studierende.
|
|
Grundkurs Theorien und Methoden -
- Dozent/in:
- Christof Rolker
- Angaben:
- Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- BA-Studiengang Geschichte: Einführungsmodul Theorie und Methodik; Lehramtsstudiengänge;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Theorien und Methoden.
Lehrform: Seminar
- Inhalt:
- Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Er führt in wichtige Arbeitstechniken, Theorien und Methoden des Studiums der Geschichte ein.
Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History, die nach der (seit dem WS 2012/2013 geltenden) Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen.
Hinweis für Studierende des Faches Sozialkunde (Basismodul I Zeitgeschichte): Anrechenbar sind ausschließlich die angebotenen Grundkurse des Lehrstuhls für Neueste Geschichte sowie des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Alle übrigen Grundkurse (auch dieser) sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde NICHT verwendbar!
Der Besuch eines der Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren Aufgaben voraus.
|
|
Wikipedia und Geschichtswissenschaft -
- Dozent/in:
- Christof Rolker
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt über FlexNow in der Zeit vom 5. - 23.10.2022!
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verwendbar im BA-Studiengang Geschichte: Aufbaumodul Theorie, Methodik und Didaktik, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; MA-Studiengang Geschichte: Vertiefungsmodul Theorie, Methodik und Didaktik, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte, Erweiterungsmodule;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Typ I; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul Typ I.
- Inhalt:
- Auch nach 20 Jahren Wikipedia ist das Verhältnis zwischen der populären Enzyklopädie einerseits und den Geschichtswissenschaften andererseits spannungsreich. Gelegentliche „Zitierverbote“ hier und „Forschungsverbot“ dort („no original research“) sind Ausdruck gegensätzlicher Auffassungen, wie Wissen generiert, gesichert und verbreitet werden soll, während gleichzeitig auch große Übereinstimmungen zu beobachten sind.
Das Seminar soll insbesondere anhand praktischer Einübung (Überarbeitung von Wikipedia-Artikeln) mit den Funktionen von Wikipedia vertraut machen und der Reflexion dienen, wie sich Geschichtswissenschaft und Wikipedia zueinander verhalten. Welches Bild von Geschichte vermittelt Wikipedia im Unterschied zu anderen Enzyklopädien, (Fach-)Lexika und Handbüchern? Kann die Forschung sinnvoll Wikipedia-Artikel, können Wikipedia-Artikel historische Forschungen zitieren? Kann, darf, soll Wikipedia im Geschichtsunterricht verwendet werden und wenn ja, wie? Die Fallbeispiele werden aus der mittelalterlichen Geschichte und den Historischen Grundwissenschaften gewählt; Vorkenntnisse in diesen Bereichen, insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Proseminar, sind daher sinnvoll.
Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich auch mit den fortgeschrittenen Funktionen von Wikipedia intensiver auseinanderzusetzen und mit einem eigenen Nutzerkonto konstruktiv an der Verbesserung der (deutschsprachigen) Wikipedia mitzuarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- · Jan Hodel, Wikipedia im Geschichtsunterricht. 2020. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409325
· Thomas Wozniak, Uwe Rohwedder und Jürgen Nemitz (Hgg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. 2015. https://doi.org/10.1515/9783110376357
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|