UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Handschriften jagen im digitalen Zeitalter

Dozent/in
Prof. Dr. Christof Rolker

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Die Anmeldung erfolgt ab dem 08.04.2024 (10.00 Uhr) über FlexNow!
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 17.5.2024 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet (mit einer Ausnahme) alle zwei Wochen freitags 12 bis 16 Uhr im ZEMAS-Sitzungsraum (Am Kranen 10, Raum 03.03) statt; die Termine sind 19. April, 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai, 28. Juni, 19. Juli.
ab 19.4.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anrechenbar im BA/MA Geschichte:
BA Geschichte (neue Studienordnung): Basismodul Mittelalter Typ II, Frühe Neuzeit Typ II, Theorie/Methodik/Didaktik Typ II;
MA Geschichte (neue Studienordnung): Vertiefungsmodule Typ II oder III Mittelalter, Frühe Neuzeit, Theorie/Methodik/Didaktik; Erweiterungsmodul Typ II/1-6;
BA und MA (alte Studienordnung, d. h. vor 10/2021) sowie Lehramt: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Typ II (ohne Prüfung); Typ III (mit Prüfung) sowie Erweiterungsbereich;
Studium Generale;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Typ II oder III, Aufbaumodul Typ II oder III; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul Typ II oder III.
Lehrform: Seminar

Inhalt
Antike, mittelalterliche und viele neuzeitliche (Schrift-)Quellen sind ganz überwiegend nur in handschriftlicher Form entstanden und/oder überliefert. Die Identifizierung, die Entzifferung und der Vergleich von Handschriften ist daher seit langem eine zentrale Praxis der historischen Forschung. Die zunehmende Digitalisierung historischer Handschriften erleichtert den Zugang zu diesen sehr, macht aber auch neue Arbeitstechniken notwendig. Die Übung wird vor allem die Fähigkeit vermitteln, Digitalisate von Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken zu finden, zu zitieren und zu vergleichen. Studierende lernen den Umgang mit Datenbanken, Identifikatoren, Metadaten und einschlägigen Hilfsmitteln kennen. Die Übung soll die Fähigkeit vermitteln, selbständig zu beliebigen Themen einschlägige Digitalisate von Quellen zu finden und zu nutzen. Der Schwerpunkt wird auf mittelalterlichen Handschriften sowie Drucken der Frühen Neuzeit liegen. Die Übung vermittelt keine paläographischen Fähigkeiten. Kenntnisse mittelalterlicher Paläographie und/oder des Lateinischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Hunting manuscripts in the digital age

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof