UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von der Urkunde zur Abschrift: Mittelalterliche Chartulare zwischen Text und Bild

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule; BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow ist erforderlich sowie eine Anmeldung im VC ab 15.7.2014.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

Inhalt
Während in Frankreich die Chartularforschung seit etwa 20 Jahren eine neue Blüte erfährt, wird dieses Thema in der deutschen Diplomatik eher stiefmütterlich behandelt. Anhand diverser Einzelfälle aus Deutschland aber auch anderen europäischen Ländern untersucht das Hauptseminar, zu welchen Zwecken und unter welchen Umständen solche Bände mit Urkundenabschriften angelegt wurde, welche Auswahl aus dem vorhandenen Urkundenbestand getroffen wurde und warum. Wie wurde dabei mit den einzelnen Urkunden verfahren, wurden diese rein als Text aufgefasst, wie verfuhr man mit den graphischen Symbolen auf den Urkunden? Jenseits der konkreten Fragestellung geht es um grundsätzliche Fragen der Schriftlichkeit und Visualität im Mittelalter. Jedes Referat wird ein Kopiar zum Gegenstand haben, alle Kopiare liegen in einer Edition vor. Für einige Referate sind Französisch- oder Spanischkenntnisse hilfreich, deswegen wird ab dem 15.7. eine Liste mit den Referatsthemen zur Auswahl eingestellt.

Empfohlene Literatur
  • Theo Kölzer, Codex Libertatis, in: Atti del 9 Congresso internazionale di studi sull'alto medioevo, Spoleto, 27 settembre - 2 ottobre 1982, Spoleto 1983, S. 609-653 (auf www.mgh.de opac digital einzusehen)

  • Markus Späth, Kopieren und Erinnern. Zur Rezeption von Urkundenlayouts und Siegelbildern in klösterlichen Kopialbüchern des Hochmittelalters, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Britta Bußmann, Berlin 2005, S. 101-128.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof