UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von der Korporation der Studierenden und Lehrenden zur Institution im Dienste des Landesherrn? Geschichte der Universität im Mittelalter

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und II; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule Intensivierungsmodule MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule; Exportmodule Lehramtsstudiengang; Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben.
Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Januar 2014 über FlexNow.

Inhalt
Stehen die Universitäten heute im Fokus der Politik, so galt dies auch im Mittelalter. Als die ersten Universitäten sich im 12. Jahrhundert zu bilden begannen, geschah dies in Konflikt mit Teilen ihrer Umwelt, so dass sie sogleich auch die Aufmerksamkeit des Papstes und weltlicher Herrscher auf sich zogen. Dieses Interesse blieb bestehen und im Verlaufe des späten Mittelalters versuchten zahlreiche Könige aber auch geistliche und weltliche Landesfürsten und auch Städte durch die Gründung von Universitäten Prestige zu gewinnen, aber auch Stätten der wissenschaftlichen Bildung im eigenen Machtbereich zu haben, um etwa auf die Ausbildung künftiger „Staatsdiener“ und Kirchenleute Einfluss zu haben. Die Vorlesung befasst sich mit dem Entstehen und der Entwicklung des mittelalterlichen Universitätswesens, fragt nach gesellschaftlichen Einflüssen und Rückwirkungen seitens der Universität sowie Bildungs- und Lehrinhalten aber auch Karrierewegen von Studenten und Professoren.

Empfohlene Literatur
  • Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1 Mittelalter, München 1993.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof