UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lesen und Schreiben im Mittelalter

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.

Inhalt
Die Begriffe "Medien" und "Kommunikation" finden zunehmend auch in der Erforschung des Mittelalters Anwendung. Aufgrund der Gegebenheiten geht es dabei vor allem um die Rolle von Bildern und von Schrift. Ausgehend von konkreten Untersuchungsgegenständen, vor allem solchen, die im Rahmen der Historischen Grundwissenschaften untersucht werden: Urkunden, Handschriften, Inschriften, Siegel, Münzen, Wappen, sollen diese Aspekte untersucht und in ihrer Funktion und ihrem Bezug aufeinander im Wandel des Mittelalters analysiert werden.

Empfohlene Literatur
Bernd Roeck, Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 294-315; Gabriela Signori, Wörter, Sachen, Bilder. Oder: Die Mehrdeutigkeit des scheinbar Eindeutigen, in: FS Klaus Schreiner, München 1996, S. 11-33; Heinrich Fichtenau, Mensch und Schrift im Mittelalter, Wien 1946 (Veröffentlichungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 5); New Approaches to Medieval Communication, hrsg. von Marco MOSTERT, Turnhout 1999.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof