UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Proseminar Class, race und gender in der Weimarer Republik (Ebbertz)

Dozent/in
Matthias Ebbertz, M.A.

Angaben
Proseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch, Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.4.2024, 10:00 Uhr bis 1.5.2024. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dozent: Matthias Ebbertz M.A.
Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung kann sowohl für Module der Neuesten Geschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte verwendet werden.
Nach den alten Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie alle passenden Module der Wirtschaftsgeschichte Nach den neuen Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie alle passenden Module der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
NICHT verwendbar für Module der Neueren Geschichte

Inhalt
Krieg, Inflation, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Wohnungsmangel, Wirtschaftskrise und sogar die „Spanische Grippe“ – die Weimarer Republik ist aktuell wie nie. Die Liste (vermeintlicher) historischer Parallelen der Weimarer Republik zu heute ist lang. Für eine Positionsbestimmung der Gegenwart ist die „Zwischenkriegszeit“ im Jahrzehnt der 100-jährigen Jubiläen geradezu ein Wühltisch geworden. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Weimarer Republik kann hierbei helfen, sich in den Debatten zurechtzufinden, aber auch die Grenzen historischer Aktualisierung aufzeigen. In dem Proseminar wollen wir uns mit den genannten und weiteren Themen auseinandersetzen. Die soziologische (intersektionale) Theorie von class, race und gender wird dabei keinen Schwerpunkt bilden, kann aber in Hausarbeiten bearbeitet werden. Über den gewählten Ansatz sollen diese Kategorien vielmehr als bestimmte Perspektiven und als leitende Fragen auf die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik in den Vordergrund gerückt werden.
Das Proseminar dient neben der inhaltlichen Auseinandersetzung insbesondere der methodischen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Als Schwerpunkt werden die Techniken zum Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit schrittweise von der Recherche, über die Literaturverwaltung und Lektürearbeit bis zur obligatorischen Vorstellung (Exposés) und Verschriftlichung der Arbeit (Hausarbeit) besprochen und erprobt. Es werden keine Referate vergeben. Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung (18.04.2024). Spezielle Vorkenntnisse in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind nicht nötig.

Empfohlene Literatur
Studienbücher/Handbücher zur Einführung (Auswahl):
Dietmar Petzina. Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit, Wiesbaden 1977.
Heike Knortz. Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in die Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik, Göttingen 2010.
Clemens Wischermann, Anne Nieberdin. Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004.
Knut Borchardt, Herrmann Aubin. Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1976.
Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hrsg.). Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016.
Jochen Oltmer. Migration und Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2005.
Silke Neunsinger. Die Arbeit der Frauen - die Krise der Männer. Die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen in Deutschland und Schweden 1919 – 1939, Uppsala 2001.
Rolf Walter. Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Köln 2008.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Class, race and gender in the Republic of Weimar

Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof