UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Heile Welt im Petticoat? Alltagskulturen in der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders der 1950/60er-Jahre (Wirtschaftswunderzeit)

Dozent/in
Prof. Dr. Barbara Wittmann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Studium Generale.
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweise Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen einer Hausarbeit. Für das Seminar findet sich zudem pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform, zu dem jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Inhalt
Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen in Deutschland der Wiederaufbau und eine Zeit des raschen ökonomischen Aufschwungs. Mit dem Anstieg der Arbeiter:innenlöhne gehen neue Möglichkeiten zum Massenkonsum und Verbesserungen der materiellen Verhältnisse einher. Bilder aus der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders prägen unsere Vorstellungen von den 1950er- und 1960er-Jahren, zumal diese angesichts verschiedener Retro-Trends an Popularität gewonnen haben: Schlager, Isetta, Italien-Urlaub und der sonntägliche Schweinebraten, serviert von der Hausfrau der 50er-Jahre als Bestandteile einer Heile-Welt-Kulisse sind ebenso geläufig wie Rock`n Roll, Petticoat und Elvis Presley als Symbole einer allmählich über den Atlantik diffundierenden Jugend-Protestkultur. Gleichzeitig sind die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg von der Integration Millionen Heimatvertriebener, der kollektiven Verdrängung des Holocaust, der Trennung Deutschlands in BRD und DDR sowie konservativ-patriarchalen Strukturen geprägt. Den spezifischen gesellschaftlichen Prozessen der 1950er- und 60er-Jahre in der BRD ebenso wie in der DDR wird im Seminar anhand verschiedener alltagskultureller Bereiche wie Arbeits-, Migrations-, Kleidungs-, Wohn-, Ess-, Musik- und Jugendkulturforschung nachgegangen, um ein umfassendes Bild von einer im Rückblick häufig verklärt dargestellten Phase deutscher Geschichte zu erhalten.

Empfohlene Literatur
  • Cantauw, Christiane (Hrsg.): Von Häusern und Menschen: Berichte und Reportagen vom Bauen und Wohnen von den 1950er Jahren bis heute. Münster/New York 2017.
  • Günter, Bettina: Blumenbank und Sammeltassen. Wohnalltag im Wirtschaftswunder zwischen Sparsamkeit und ungeahnten Konsummöglichkeiten. Berlin 2002.
  • Koch, Lars (Hrsg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945 1960. Bielefeld 2007.
  • Kraft, Anne: "Das Schaufenster ist die Visitenkarte des Ladens!" Schaufenstergestaltung des Einzelhandels in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel Unterfrankens. Würzburg 2012.
  • Ludwig, Andreas: Zeitgeschichte der Dinge: Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR. Köln/Weimar/Wien 2019.
  • Miggelbrink, Monique: Fernsehen und Wohnkultur: Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre. Bielefeld 2018.
  • Wehr, Laura: Geteiltes Land, gespaltene Familien? Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien. Berlin 2020.

Englischsprachige Informationen:
Title:
A perfect world in a petticoat? Everyday cultures in the period of the so-called economic miracle of the 1950s/60s

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Alltag, BRD, DDR, Heimatvertriebene, Kleidung, Konsum, Migration, Reisewelle, Wirtschaftswunder
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof