UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Professur für Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

 

Das deutsche Bürgertum im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Steffen Dörre
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, | Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte | Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt | Anmeldung über FlexNow
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 15:00 - 16:30, OK8/204
Einzeltermin am 5.5.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 2.6.2012, Einzeltermin am 16.6.2012, 10:00 - 16:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Lektüre der Vorbereitungstexte, Übernahme eines Kurzreferats zu einem der Autoren bzw. Konzepte. TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt
Inhalt:
Zeitgenossen und Sozialforscher haben immer wieder versucht, Gesellschaften zu segmentieren. In unterschiedlichen Ären schienen den Zeitgenossen jeweils andere Formationen besonders einleuchtend bzw. den Sozial- und Geisteswissenschaftlern besonders erkenntnisfördernd für die Analyse der Gesellschaft. Dabei spielten die bürgerliche Klasse bzw. die Mittelschicht immer eine besondere Rolle. Sie galt als Hemmschuh für Revolutionen, als eigentlicher Kern der Leistungsgesellschaft, als Bewahrer der kulturellen Errungenschaften der deutschen Nation. Dieses Blockseminar versucht zu ergründen, wie sich Vorstellungen von Konflikt und Kooperation innerhalb von Gesellschaften historisch verändert haben. Daher werden die Selbstbeschreibungen als Mitglied eines Standes, einer Klasse, einer Schicht oder eines Milieus ebenso untersucht wie die damit einhergehenden Fremdetikettierungen. Zugleich steht die Frage im Vordergrund, wie man diese Kategorien gewinnbringend in der Forschung nutzen kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bürgertumsforschung. Die Einstiegssitzung findet am Freitag, den 20.04 von 15.00-16.30 Uhr statt. Die weiteren vier Termine liegen - damit sich keine Überschneidungen mit Ihren sonstigen Veranstaltungen ergeben - jeweils an einem Samstag. Das Seminar geht dann jeweils von 10.00-15.00 Uhr, wobei eine längere Mittagspause vorgesehen ist. Im einzelnen handelt es sich um folgende Termine:
Samstag, den 05.05.2012; 12.05.2012; 02.06.2012; 16.06.2012
Empfohlene Literatur:
Schäfer, Michael: Geschichte des Bürgertumgs. Eine Einführung, Köln [u.a.] 2009; Budde, Gunilla: Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2009; Schulz, Andreas: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005; Budde, Gunilla: Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, Göttingen 2010.

 

Der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Basismodul Neueste Geschichte | Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/218
Die Vorlesung findet ab sofort in Hörsaal 105, An der Universität 7 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Der Erste Weltkrieg gilt als die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. In der Vorlesung sollen die durch den Krieg hervorgerufenen Zäsuren genauer beleuchtet werden. Neben einem kurzen Überblick über die politischen und militärischen Ereignisse sollen vor allem die sozialen Folgen für die Bevölkerungen in den verschiedenen europäischen Staaten und insbesondere Deutschlands dargestellt werden. Sozial-, wirtschafts-, alltags- und geschlechtergeschichtliche Themen werden dabei ebenso behandelt wie die unterschiedlichen „Erinnerungskulturen“, die nach Kriegsende entstanden.
Empfohlene Literatur:
Roger Chickering: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002; Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. Aufl., Paderborn 2004; Wolfgang J. Mommsen: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914-1918, Stuttgart 2002.

 

Examensvorbereitungskurs Neuere und Neueste Geschichte nach LPO I [Examination Course]

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[kk], 2 SWS, Veranstaltung ausschließlich für Studierende der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I); keine Scheinvergabe; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Lehramtsprüfungsordnung (LPO I), die im Rahmen des Ersten Staatsexamens aller Lehramtsarten eine fachwissenschaftliche Klausur in Neuerer oder Neuester Geschichte schreiben müssen. Teilnehmen können ausschließlich Studierende, die Herbst 2012 oder Frühjahr 2013 ihr Staatsexamen ablegen werden. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Dieser Kurs beinhaltet kein Repetitorium zum 19. und 20. Jahrhundert, das heißt es wird kein inhaltliches Wissen präsentiert! Vielmehr geht es um die Vermittlung von Strategien für das Schreiben von Klausuren und das Bestehen mündlicher Examensprüfungen. Es werden u.a. Klausuren früherer Jahrgänge analysiert, Probeklausuren geschrieben und besprochen sowie mündliche Prüfungen simuliert.

 

Globalgeschichte Deutschlands - Empirische Fallbeispiele

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[hs], 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte | Vertiefungsmodul Neueste Geschichte | Studium Generale | Erweiterungsbereich | TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt |
Termine:
Fr, 13:15 - 15:45, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, Lehramt nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss eines Basismoduls Neueste Geschichte (BA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme einer Sitzungsgestaltung (kein Referat), 1 Handout, Hausarbeit. TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 begrenzt. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012.
Inhalt:
Im Zentrum der globalgeschichtlichen Betrachtung stehen Kulturkontakte und Verflechtungen über größere räumliche Distanzen hinweg sowie die gesellschaftlichen Veränderungen die in Folge von solchen transgesellschaftlichen Kontakten sowohl auf sozialer, wirtschaftlicher, politischer als auch kultureller Ebene festzustellen sind. Anhand der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert soll die Tragweite des globalhistorischen Ansatzes eruiert werden. Dabei stehen 2 Themenkomplexe im Zentrum: Zum einen die Migrationsgeschichte und damit die Geschichte Deutschlands als Aus- und als Einwanderungsland in den vergangenen 200 Jahren. Zum anderen werden jene Phasen in den Blick genommen, in denen Deutschland oder Teile von Deutschland ‚fremden’ politischen Herrschern unterstand (Napoleonische Besatzung, Alliierte Besatzung 1945-1949) sowie jene Phasen, in denen Deutsche über ‚Fremde’ herrschten (also insbesondere die Zeit der deutschen Kolonialexpansion 1884 bis 1914 sowie die nationalsozialistische Besatzungspolitik). Es erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Herangehensweisen in der Geschichtswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Klaus J. Bade (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München 1993; Wolfgang Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Stuttgart 102009; Sebastian Conrad / Jürgen Osterhammel (Hgg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004; Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009; Winfried Speitkamp: Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005.

 

Neuere Forschungen zur Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[os], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, | Intensivierungsmodul Neueste Geschichte | Erweiterungsbereich | T eilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt | Anmeldung über FlexNow
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse zur im Rahmen der Professur für Globalgeschichte betreuten Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow vom 27.2.2012 bis 21.5.2012
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Globalgeschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Zudem werden einzelne Gäste eingeladen, die eigene aktuelle globalgeschichtliche Forschungsarbeiten präsentieren.

 

Promotionsstudiengang Einführung in das Wissenschaftliche Promovieren für Historikerinnen und Historiker (Nachholtermin)

Dozent/in:
Gabriele Lingelbach
Angaben:
[bs], Veranstaltung für PromovendInnen der Bamberg Graduate School of Historical Studies, die sich im ersten oder zweiten Jahr der Promotion befinden.
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 17:00 - 20:00, OK8/204
Einzeltermin am 21.4.2012, 10:00 - 17:00, OK8/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Email bei Prof. Lingelbach bis zum 02.11.2011.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das geschichtswissenschaftliche Promovieren. U.a. werden Themen wie Zeitplanung und -management, dissertationsspezifische Recherchestrategien, Literaturverwaltungs- und -bearbeitungsstrategien, Promotionsrecht, Archivrecht sowie Präsentationsformen für wissenschaftliche Vorträge behandelt. Es handelt sich um einen Nachholtermin der Veranstaltung aus dem Wintersemester 2011/12.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof