UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichte >>

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

 

Archivkundliche Übung zu Archivalien des 15.-18. Jahrhunderts (Reading and Interpreting Documents from Early Modern Archives)

Dozent/in:
Stefan Nöth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39

 

Die Erfindung der Identität (Invention of Identity)

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Bießenecker, Lutz Wallisch
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung zusammen mit dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik
Für Studierende der Geschichte besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung je nach Ausgestaltung des Leistungsnachweises einen Übungsschein oder einen quellenkundlichen Übungsschein zu erwerben. Dies ist zu Beginn der Lehrveranstaltung mit den Dozenten abzustimmen. Der Erwerb eines qualifizierten Übungsscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme und die Erledigung kleinerer Hausaufgaben (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referats bzw. die Gestaltung eines Teils einer Sitzung (3 ECTS-Punkt) oder die Anfertigung einer Hausarbeit (3 ECTS-Punkte) voraus. Zur Einordnung der Übung vergleichen Sie die Regelungen des Modulhandbuchs für den BA-Studiengang „Geschichte/History“ bzw. „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“. Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit den Dozenten in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.
Studierende der Sozialpädagogik (Diplom, Nebenfach, LAB) können einen benoteten Schein gemäß der entsprechenden Prüfungsordnungen erwerben. Der Leistungsnachweis setzt die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, die (teilweise) Gestaltung einer Lehreinheit und die Anfertigung einer Hausarbeit voraus.
Die Themenvergabe und Klärung weiterer Formalia erfolgt in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung.

 

Die Wunderberichte Kaiser Heinrichs II. und Kaiserin Kunigundes (Miracles of the Emperor Henry II and the Empress Cunegundis)

Dozent/in:
Ulrike Siewert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
KR 10/303
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer sollten bereits das Latinum erworben oder wenigstens an der Universität den zweiten Latinumskurs belegt haben. Ein Ziel der Übung ist es, die Lateinkenntnisse aufzufrischen und zu festigen, wobei der Umgang mit mittellateinischen Texten geübt werden soll. Die Studenten können ihre bei der Vorbereitung und während der Sitzungen auftretenden Fragen thematisieren, denn gemeinsam soll an einer bestmöglichen Übersetzung der jeweiligen Quellenabschnitte gearbeitet werden. Die im Rahmen der Übung entstandenen Übersetzungen werden ebenfalls im Anschluss an das Wintersemester veröffentlicht. Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, die gründliche Vor- und Nachbereitung der Quellentexte sowie die Anfertigung einer Hausarbeit. Wenn ein quellenkundlicher Übungsschein angestrebt wird, sollte die Hausarbeit nicht nur aus der Übersetzung eines Kapitels bestehen, sondern auch eine kritische quellenbasierte Auseinandersetzung mit dem in dem Kapitel behandelten Thema beinhalten.

 

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Die ersten Staufer: Konrad III. und Friedrich Barbarossa (The First Hohenstaufen: Conrad III and Frederick Barbarossa).

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), die Erledigung kleinerer Hausaufgaben und das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über das online-System „Virtueller Campus“. Einen entsprechenden Link finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelle Informationen“. Beides erhalten Sie bei der Immatrikulation. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.

 

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Die Stadt im Mittelalter – Repräsentation und Machtbewusstsein (The Medieval Town - Representation and Power)

Dozent/in:
Anika Auer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.

 

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Klosterfrauen, Kanonissen, Beginen. Weibliche Frömmigkeit im Mittelalter (Nuns, Canonesses, Beguines. Religious Women in the Middle Ages)

Dozent/in:
Brunhilde Gedderth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:30 - 18:00, H/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.

 

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Konrad I. (Conrad I of Germany)

Dozent/in:
Stefan Bießenecker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien, mit begleitendem 2std. Tutorium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), die Erledigung kleinerer Hausaufgaben und das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referats (1 ECTS-Punkt) sowie die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Zur Einordnung des Proseminars vergleichen Sie die Regelungen des Modulhandbuchs für den BA-Studiengang „Geschichte/History“ bzw. „Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies“. Studierende, deren Studien- und Prüfungsordnungen andere als oben bezeichnete ECTS-Punkte fordern, müssen mit dem Dozenten in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung weitere Leistungen in angemessenem Umfang vereinbaren.

 

Gerbert of Aurillac: Scholar and Pope of the Year 1000

Dozentinnen/Dozenten:
Courtney de Mayo, Brunhilde Gedderth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Veranstaltung in englischer Sprache
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The study of Gerbert of Aurillac illuminates many of the prevailing social, political, and cultural issues facing Western Europe at the turn of the millennium. In this course, students will engage in an in-depth study of both the man and his contemporary world. Through a combination of assigned readings and in-class discussion, students will obtain a thorough understanding of life and society in the year 1000 through their study of this particular, complicated man. Class will be conducted as a seminar-course and will proceed topically. Such topics include but are not limited to education and politics. Students will discuss assigned readings in class, and will complete a research paper to sum up the semester. Sources read in class will be provided in English and Latin. The course will be taught in English. Papers can be submitted in English or German.

 

Krieg und Frieden im Mittelalter (War and Peace in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises im Sinne der B.A./M.A.-Studienordnungen ist das Bestehen einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Gegenstand dieser Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung, der Bücher „Malte Prietzel, Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006“ und „Norbert Ohler, Krieg und Frieden im Mittelalter, 2003“. Weitere gelesene Literatur kann auf Wunsch berücksichtigt werden.

 

Oberseminar - Medieavistisches Seminar

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 19:00 - 21:00, Raum n.V.

 

Quellenkundliche Übung: Der Erste Kreuzzug (The First Crusade)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Erwerb eines qualifizierten quellenkundlichen Übungsscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), die gewissenhafte Vorbereitung der Quellen (3 ECTS-Punkte) und die Anfertigung einer Hausarbeit (3 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über das online-System „Virtueller Campus“. Einen entsprechenden Link finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelle Informationen“.

 

Quellenkundliche Übung: Frauen auf den Kreuzzügen (Women on Crusades)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ZEMAS-Sitzungsraum, KR 10/303
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die behandelten Quellen liegen größtenteils in deutscher und/oder englischer Übersetzung vor. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich der Übersetzungen mit dem Original erlauben, sind jedoch erforderlich. Erwartet wird ferner die vorbereitende Lektüre von Sabine Geldsetzer, Frauen auf den Kreuzzügen, Darmstadt 2003. Vorausgesetzt wird Vertrautheit mit den im Proseminar Mittelalterliche Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln. Die erforderliche Software ist auf dem Server des Lehrstuhls installiert; für die Arbeit der Teilnehmer genügt ein einfacher Internetzugang (privat oder über die CIP-Pools der Fakultät).

 

Quellenkundliche Übung: Gab es im Mittelalter Kannibalen? (Cannibalism in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/205
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch eines Proseminars Mittelalterliche Geschichte (oder äquivalente Kenntnisse). Studierende, die einen quellenkundlichen Übungsschein (4 ECTS-Punkte) erwerben wollen, müssen mindestens zwei Quellenauszüge für die Quellensammlung kommentiert und mit Übersetzung versehen redigieren und sich aktiv an der Erstellung der übrigen Beiträge beteiligen.

 

Rumänisch für Historiker (Romanian for Historians)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, H/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Bestehen der Abschlußklausur gilt als Nachweis der 2. modernen Fremdsprache im Sinne der B.A./M.A.-Ordnungen Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien.

 

Tutorium zum Proseminar "Anca"

Dozent/in:
Michael Degel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
KR 10/303
ab 24.10.2007

 

Tutorium zum Proseminar "Auer"

Dozent/in:
Heike Faltenbacher
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, H/005

 

Tutorium zum Proseminar "Bießenecker"

Dozent/in:
Benjamin Pohl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ZEMAS-Sitzungsraum, KR 10/303

 

Tutorium zum Proseminar "Gedderth"

Dozent/in:
Christine Kofer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, H/016

 

Western Civilization I: From Prehistory to 1500

Dozent/in:
Courtney de Mayo
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Veranstaltung in englischer Sprache
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs Western Civilization to 1500 wird nach dem Vorbild entsprechender Kurse an amerikanischen Universitäten in englischer Sprache unterrichtet. Er gilt dort als Einführungskurs und ist daher für Studienanfänger geeignet. Er richtet sich aber auch an fortgeschrittene Studierende, die ihre Englischkenntnisse verbessern wollen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der "writing skills". Der Leistungsnachweis erfolgt durch mehrere kleine "essays" im Laufe des Semesters.
Writing Assignments: Students are required to write two short papers during the semester. Students will compose two essays of 1000-1500 words, or 5 and 7 double-spaced pages. These essays must be type written in English with 12-point font, double-spacing, and default margins. Students must cite any and all sources employed in the writing of each paper, including lecture notes and readings, with Chicago-style footnotes. The instructor will hand out a style sheet with the proper format for the footnotes and paper. Each paper will be graded based on grammar, style, and content. After returning the papers, students may meet with the instructor to review the grade and then revise the paper for re-grading. The final assignment grade will be the average of the two grades. Examinations Two examinations are scheduled for this semester, each worth 25% of the final course grade. The exams are sequential, not cumulative. The midterm will cover the first half of the course; the final exam covers everything from the midterm through the end of the course. Make-up exams must be arranged on or before the scheduled date of the exam, and will only be allowed in cases of genuine emergency and will require verifiable documentation. All make-up exams must be completed within two weeks of the original exam. On test days, students must bring a supply of reliable pens, blue or black ink only. No notes, books, or electronics may be used during the exam, but students may consult a dictionary or thesaurus, which the instructor must inspect and approve before the beginning of class. Each exam will have two parts: an identification section and an essay section. The identification section will consist of 7 terms (people, events, ideas, places, etc.), of which students must answer 5. A complete answer includes the “who, what, where, when, why” and the significance. The essay section will consist of two essay questions, of which students must complete one. Grading Policies Please remember that grades reflect actual performance on a given task, not overall ability, effort, or intelligence. The semester course grade is calculated based on this breakdown. Paper One 20% Midterm Exam 25% Paper Two 20% Final Examination 25% Attendance and Participation 10%

 

Zwischen Ausgrenzung und Abgrenzung. Juden im Mittelalter (Jews in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist (a) für Studierende in den Studiengängen Magister, Diplom oder Lehramt mit Geschichte als vertieft studiertem Fach die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (b) für Studierende in anderen Studiengängen (z.B. B.A., Lehramt nicht vertieft) der erfolgreiche Besuch eines Proseminars Mittelalterliche Geschichte (oder äquivalente Kenntnisse) sowie Lateinkenntnisse, die einen eigenständigen Umgang mit Quellentexten erlauben.
Der Erwerb eines Hauptseminarscheins (7 ECTS-Punkte) setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen: (a) Pflichtlektüre vor dem Beginn des Hauptseminars ist Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden, Darmstadt 1990 und M. Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 44), München ²2003. In der ersten Sitzung wird eine Eingangsklausur stattfinden, bei der die beiden Bücher sowie ggf. weiteren Aufzeichnungen, Kopien etc., die zur Vorbereitung des Hauptseminars angefertigt wurden, mitgebracht werden können. Diese Klausur geht mit 2 ECTS-Punkten in die Gesamtwertung ein. (b) Gleichfalls 2 ECTS-Punkte entfallen auf die regelmäßige Mitarbeit im Seminar. Die über den Virtuellen Campus bereitgestellten Texte sind, sofern keine anderen Arbeitsaufträge erteilt werden, durch schriftliche Zusammenfassungen, die eine kritische Auseinandersetzung ermöglichen, vorzubereiten. (c) Auf die Hausarbeit und ihre Vorstellung im Seminar entfallen 3 ECTS-Punkte. Das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte ist zu beachten. Zusätzlich ist eine Übersicht über die für das Seminar aufgewendete Arbeitszeit einzureichen.
Studierende, die in einem Studiengang studieren, der eine höhereZahl von ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können auf Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsleistung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof