UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

 

Die Eroberung des Paradieses? – Die europäische Expansion im Spätmittelalter (Conquest of paradise? – The european expansion in the late middle ages)

Dozent/in:
Daniel Dorsch
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Die Normannen und das europäische Mittelalter (The Normans and the European Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "religiöse Traditionen"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Prüfungszeitraum ist Ende Juli/Anfang August. Anmeldung zur Teilnahme erfolgt durch Eintrag im VC-Kurs, über den alle relevanten Materialien und Informationen bereitgestellt werden. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich. Der Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung in FlexNow wird in der Vorlesung und im VC-Kurs bekanntgegeben. Die Vergabe der Prüfungstermine erfolgt Ende Juni/Anfang Juli in der Vorlesung, danach im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.

 

Die Ritterorden im Hoch- und Spätmittelalter (Military and Chivalric Orders in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Die Stadt und das Bistum Bamberg im Mittelalter (The Town and Bishopric of Bamberg in the Middle Ages)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Claudia Esch
Angaben:
[hs], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird ein Reader mit Aufsätzen im VC bereitgestellt, die bis zu Beginn des Seminars zu lesen sind. Die Konzeption des Seminars beruht auf der Arbeit mit lateinischen und volkssprachlichen (mittelhochdeutschen/frühneuhochdeutschen) Quellen. Der Erwerb eines Leistungsnachweises (7 ECTS) erfolgt durch die Anfertigung einer Hausarbeit, die im Laufe des Semesters als „work in progress” im Seminar vorzustellen ist, sowie durch aktive Beteiligung an den Diskussionen (insb. durch die Übernahme der Funktion des Respondenten in zwei Sitzungen). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich; die Eintragung in die Themenliste und alle weiteren Informationen erfolgen über den VC-Kurs (verfügbar ab 22. Februar 2012) zur Lehrveranstaltung. Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich zusätzlich während des Semesters über FlexNow zur Prüfung anmelden. Falls hierbei Probleme auftreten, wenden Sie sich gegebenenfalls an das Sekretariat des Lehrstuhls.

 

Einführung in die Paläographie (An Introduction to Latin Palaeography)

Dozent/in:
Michele Spadaccini
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; anerkennbar für Historische Grund-/Hilfswissenschaften nach LPO alt und neu
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neben der regelmäßigen Teilnahme gehören die Bearbeitung der Lektüre-Texte und eine mündliche Prüfung zu den Bedingungen für einen Leistungsnachweis. Melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Übung erhalten. Die Teilnehmerzahl an der Übung ist begrenzt, ein Platz in einer der angebotenen Übungen des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Woche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Exkursion nach Apulien - Vorbesprechung

Dozent/in:
Michele Spadaccini
Angaben:
[e]
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 15:00, KR12/005

 

Exkursion nach Bad Windsheim am 25.05.2012

Dozent/in:
Andreas Klumpp
Angaben:
[e], Schein, Zentrum für Mittelalterstudien, Termin Ende Mai/Anfang Juni
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion steht auch für Studierende der Europäischen Ethnologie offen. Falls ECTS-Punkte benötigt werden, kontaktieren Sie mich bitte im Vorfeld, damit ich alles notwendige abklären kann. An- und Rückfahrt erfolgen per Bahn. Auf dem Gelände befinden sich vier Wirtschaften. Zudem besteht die Möglichkeit im und für das Museum produzierte Lebensmittel - Brot, Schinken, Wurst etc. - zu erwerben. Doch auch die Mitnahme eigener Speisen und Getränke ist meines Wissens erlaubt. Datum: 25.05.2012 Treffpunkt: Bahnhof Bamberg Uhrzeit: 08.50 bis ca. 19.46 Uhr Kosten: Fahrtkosten ca. 5,80 pro Person (BayernTicket) Kontakt: andreasklumpp@yahoo.de

 

Exkursion nach Burghausen

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Tobias Schmid
Angaben:
[e]
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012

 

Französische und deutsche Mittelalterforschung im 20. Jahrhundert (Research in medieval history in Germany and France in the 20th century)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Aufbaumodul; anerkennbar für Theorie und Methodik nach LPO alt und neu
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch Vorstellung eines Werkes im Seminar und regelmäßige Mitarbeit. Französischkenntnisse sind erforderlich. Ein quellenkundlicher Übungsschein kann erworben werden.

 

Generationenkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (Concepts of Generation in Medieval and Early Modern Times)

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Brander, Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt Lateinkenntnisse und die Vertrautheit mit den in den Proseminaren Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Die Quellenarbeit erfolgt in edierter Form. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung der Quellen (1 ECTS-Punkt) und einer verschriftlichten Quelleninterpretation in Form einer kurzen Abschlussarbeit (1 ECTS-Punkt), die vorab als Referat im Kurs präsentiert wird (1 ECTS-Punkt), kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Für den Erwerb eines Scheins im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte ist das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte zu beachten. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit den Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Heiligen und Heiligenverehrung im Westen und Byzanz (Saints and Their Worship in Latin and Byzantine World in the Middle Ages)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der quellenkundlichen Übung setzt Lateinkenntnisse und die Vertrautheit mit den in den Proseminaren Mittelalterliche sowie Neuere Geschichte vermittelten Arbeitstechniken und Hilfsmitteln voraus. Die Quellenarbeit erfolgt in edierter Form. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme (1 ECTS-Punkt), gewissenhafter Vorbereitung der Quellen (1 ECTS-Punkt) und einer verschriftlichten Quelleninterpretation in Form einer kurzen Abschlussarbeit (1 ECTS-Punkt), die vorab als Referat im Kurs präsentiert wird (1 ECTS-Punkt), kann ein quellenkundlicher Übungsschein erworben werden. Für den Erwerb eines Scheins im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte ist das Merkblatt zur Anfertigung von Hausarbeiten in der mittelalterlichen Geschichte zu beachten. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend den Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Quellenkundliche Übungsscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit den Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über den Virtuellen Campus und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Höflinge, Günstlinge, Favoriten: der lange Weg zum Ohr des Herrschers (Courtiers, Minions and Favourites: The Difficult Access to the King’s Ear)

Dozent/in:
Alexandru Anca
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Kaiser Friedrich II. (Emperor Frederick II)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
[q/Ü], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Aufbaumodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis kann durch schriftliche Hausarbeit erworben werden (Interpretation und Einordnung einer Quelle zu Friedrich II.).

 

Karl der Große. Altes und Neues über einen Kaiser des Mittelalters (Charlemagne. Something Old and New about a Medieval Emperor)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
[ps], 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Je nach Studiengang gelten in diesem Seminar unterschiedliche Voraussetzungen.
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die regelmäßige aktive Teilnahme (1 ECTS-Punkt), das Bestehen einer Klausur (1 ECTS-Punkt), die Übernahme eines Referates (1 ECTS-Punkt) und die Anfertigung einer Hausarbeit (4 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben.
Für Studierende der Bachelorstudiengänge sowie jene, die Lehramt als vertieftes Fach (Lehramt an Gymnasien) studieren, werden Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, als Prüfungsvoraussetzung am Semesterende vorausgesetzt. Für Lehramtsstudierende, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen, gilt diese Voraussetzung nicht. Referats- und Hausarbeitsthemen sowie Klausur werden den Vorkenntnissen entsprechend vergeben und gestellt. Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren, können zu den entsprechenden Bedingungen allerdings nur einen für die entsprechenden Studiengänge gültigen PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erwerben. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse nicht möglich ist.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (van Eickels/Häberlein)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Mark Häberlein
Angaben:
[os], 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/016

 

Staatsexamen und Abschlussprüfung Mittelalterliche Geschichte. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Chandon, Daniel Dorsch
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2012, 14:00 - 19:00, KR12/005
Einzeltermin am 26.5.2012, 9:00 - 17:00, KR12/005
Einzeltermin am 15.6.2012, 14:00 - 19:00, KR12/205
Einzeltermin am 16.6.2012, 9:00 - 17:00, KR12/205
Vorbesprechung: Freitag, 27.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, KR12/005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an KandidatInnen, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2012 oder im Frühjahr 2013 ablegen werden. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt möglichst vorab über den Virtuellen Campus (s.o., Angaben).

 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte (Limpert)

Dozent/in:
Caroline Limpert
Angaben:
[tu], 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, KR12/005

 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte (Rother)

Dozent/in:
Joachim Rother
Angaben:
[tu], 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/016



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof