UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Identität im Mittelalter (Identity in the Middle Ages)

Dozent/in
Dipl. Hist. Daniel Dorsch

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Die im propädeutischen Teil des Proseminars vermittelten Inhalte werden in Form kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt die Übernahme eines Thesenreferats in Vorbereitung auf die Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden. Studierende, die in einem Studiengang studieren, der höhere ECTS-Punkte für diese Lehrveranstaltung vorschreibt, können nach Rücksprache mit dem Dozenten und bei entsprechender zusätzlicher Arbeitsbelastung einen Schein mit der geforderten ECTS-Punktzahl erwerben. Das Seminar ist nicht geeignet für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) und keine Lateinkenntnisse mitbringen. Für diese Studierenden stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung, in denen ein nur für die entsprechenden Studiengänge gültiger PS-Schein ohne Lateinkenntnisse erworben werden kann. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Wintersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Das Proseminar beschäftigt sich mit kultureller und religiöser Identität im europäischen Mittelalter. Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich Gesellschaften selbst eine Identität konstruierten und wie sie von anderen wahrgenommen wurden. Welche Konzepte gab es von Fremdheit und Andersartigkeit. Wie geschah kulturelle Integration und Desintegration. Welche Rolle spielen territoriale und sprachliche Grenzen. Wie geschieht religiöse Profilierung im Umgang mit anderen Religionen und Konfessionen. Welche Ideen kultureller Tradition wurden aufgenommen, um Geschichte für die Identität nutzbar zu machen.

Empfohlene Literatur
Baumgärtner, Ingrid (Hg.): Nation – Europa – Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800. Frankfurt a.M. 2007; Borgolte / Dücker / Müllerburg / Schneidmüller (Hrsg.): Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. Berlin 2011; Henker, Jens: Slawen und Deutsche im Hochmittelalter östlich der Elbe. Bonn 2008; Higounet, Charles: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. Berlin 1986; Moraw, Peter: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Berlin 1992; Nowak, Zenon Hubert: Die Rolle der Ritterorden in der Christianisierung und Kolonisierung des Ostseegebietes. Torun 1983; Pelc, Ortwin: Zwischen Lübeck und Novgorod. Wirtschaft, Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Lüneburg 1996; Pohl, Walter (Hg.): Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Wien 2012;

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof