UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Dozent/in
Dipl. Hist. Daniel Dorsch

Angaben
Grundkurs
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul Geschichte
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 6.11.2013, Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 20.11.2013 12:15 - 13:45, KR12/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der zum WS 2012/13 in Kraft getretenen Ordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Um die teilnehmenden Studierenden zu erfassen, ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zu gegebener Zeit melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist begrenzt, ein Platz in einem der von verschiedenen Lehrstühlen des Instituts Geschichtswissenschaften und Ethnologie angebotenen Grundkurse wird aber garantiert. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem während des Semesters in FlexNow zur Prüfung anmelden. Die Anmeldefristen hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Inhalt
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Am Beispiel des Themas Herrschaft und Herrschende im Lauf der Weltgeschichte werden die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt, Fragestellungen und Methoden des Fachs besprochen, der Umgang mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur eingeübt sowie ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof