UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ein Spiel um Autonomie – Bayern im Frankenreich (Struggle for autonomy – Bavaria under Frankish rule)

Dozent/in
Dipl. Hist. Daniel Dorsch

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar richtet sich an Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, und Real- und Hauptschullehrämter). Es setzt keine Lateinkenntnisse voraus. Es kann nur ein an die vorgenannten Studiengänge gebundener Schein erworben werden, der Erwerb eines regulären PS-Scheins ist in diesem Kurs nicht möglich. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (in den weiteren angebotenen Proseminaren dieses Semesters), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse und die entsprechenden Vorkenntnisse zu den fachspezifischen Hilfsmitteln nicht möglich ist. Dieses Proseminar führt systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellenübersetzungen und Literatur wird geübt. Infolge der besonderen Anforderungen an Lehramtsstudenten in Staatsexamen und Unterricht wird versucht, einen möglichst breiten Überblick über das Mittelalter zu geben. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn die Hausarbeit abgegeben wurde. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwecks Erfassung der Teilnehmerzahl erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zu gegebener Zeit melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem während des Semesters in FlexNow zur Prüfung anmelden. Die Anmeldefristen hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Inhalt
Thematisch befasst sich das Proseminar mit dem Frankenreich des Frühmittelalters und beginnenden Hochmittelalters und seinem Verhältnis zur östlichen Randprovinz Baiern. Schwerpunkte sind dabei zum einen die Dynastien der Merowinger, Karolinger und bairischen Agilolfinger, deren Erforschung die Wichtigkeit personeller Netzwerke für Herrschaftsstrukturen des Mittelalters deutlich machen. Zum anderen wird vorgestellt, wie sich bis zum Hochmittelalter Traditionen der Antike in Rechtswesen, Herrschaftsausübung und Religion mit neuen Entwicklungen verbanden. In besonderer Weise sollen dabei staatsexamensrelevante Themen bearbeitet werden.

Empfohlene Literatur
FUHRMANN, Horst, Einladung ins Mittelalter (Beck'sche Reihe 1357), München 2004; GOETZ, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (Uni-Taschenbücher 1719), Stuttgart 2006; HARTMANN, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2004; MÜLLER, Harald, Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2008; REXROTH, Frank, Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2007; HAAS-GEBHARD, Brigitte: Die Baiuvaren. Archäologie und Geschichte. Regensburg 2013; ZEHRFELD, Klaus: Karl der Große gegen Herzog Tassilo III. von Bayern. Der Prozess vor dem Königsgericht in Ingelheim 788. Regensburg 2011.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof