UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Das Bild des Islam in Quellen des lateinischen Mittelalters (The image of Islam in sources from the medieval Latin West)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Wahlpflichtmodul Religiöse Traditionen
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.

Inhalt
Die wechselseitige Wahrnehmung von Christen und Muslimen war im Mittelalter wie heute in hohem Maße von Vorurteilen und Stereotypen geprägt. „Franken“ (so die Bezeichnung für die lateinischen Christen des Westens, die ins Heilige Land kamen) und „Sarazenen“ (so die übliche Bezeichnung der Muslime bei den christlichen Chronisten) nahmen einander in erster Linie als Gegner war, von dem es sich abzugrenzen galt. Wissen über Praxis und Glaubenslehre des jeweils anderen spielte dabei oft eine wesentlich geringere Rolle als die Einordnung des anderen in die eigene Sicht der Welt. Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, welche Traditionen das Bild der Muslime im christlichen Abendland bestimmten, inwieweit die wechselseitige Erfahrung aus der Begegnung und dem Miteinander von Christen und Muslimen Eingang in dieses Bild fand, in welchem Umfang und warum auch realitätsferne Konstruktionen des Bildes vom jeweils anderen glaubhaft erscheinen konnten und wie die im Mittelalter entwickelten Vorstellugnen bis in die Gegenwart hinein fortwirken.

Empfohlene Literatur
Hans-Werner Goetz, Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (5.-12. Jahrhundert), Berlin 2013; John Victor Tolan, Saracens. Islam in the Medieval European Immagination, New York 2002; Norman Daniel, Islam and the West. The Making of an Image, Edinburgh 1958; Richard W. Southern, Western Views of Islam, Cambridge 1961 (dt. u.d.T. Das Islambild de Mittelalters, Stuttgart 1981); Stephan Hotz, Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts (Studien zur klassischen Philologie 137), Frankfurt am Main 2002; Eckhard Rotter, Embricho von Mainz und das Mohammed-Bild seiner Zeit, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern, Speyer 1994, S. 69-136; Debra Higgs Strickland, Saracens, Demons, and Jews: Making Monsters in Medieval Art, Princeton/Oxford 2003

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 14

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof