UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Herrscher und das Reich im Mittelalter (Kings, Emperors and the Holy Roman Empire in the Middle Ages)

Dozent/in
Laura Brander, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Veranstaltungsart: Proseminar für Lehrämter der Grund-, Real- und Hauptschullehramtsstudiengänge
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 15:30, KR12/00.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar richtet sich an Lehrämter, die Geschichte als nicht vertieftes Fach studieren (Grund-, und Real- und Hauptschullehrämter). Es setzt keine Lateinkenntnisse voraus. Es kann nur ein an die vorgenannten Studiengänge gebundener Schein erworben werden, der Erwerb eines regulären PS-Scheins ist in diesem Kurs nicht möglich. Studierende, die beabsichtigen, im Hauptstudium das Fach Mittelalterliche Geschichte zu studieren und somit ein Hauptseminar besuchen müssen, benötigen hierfür einen regulären PS-Schein (s. die weiteren angebotenen Proseminare in diesem Semester), da die Fortsetzung des Faches Mittelalterliche Geschichte im Hauptstudium ohne Lateinkenntnisse und die entsprechenden Vorkenntnisse zu den fachspezifischen Hilfsmittel nicht möglich ist. Dieses Proseminar führt systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen (in Übersetzung) und Literatur wird geübt. Infolge der besonderen Anforderungen an Lehramtsstudenten in Staatsexamen und Unterricht wird versucht, einen möglichst breiten Überblick über das Mittelalter zu geben. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Die ECTS-Punkte werden bundeseinheitlich entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagenturen zu 30 Arbeitsstunden gerechnet.
Proseminarscheine im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen können nur ausgestellt werden, wenn alle oben genannten Leistungen erbracht werden.
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Inhalt
Anhand der Herrscher des mittelalterlichen Reichs sowie in Sitzungen mit thematischem Bezug werden sowohl ein chronologisch-dynastischer Überblick über das mittelalterliche Reich als auch eine knappe strukturelle Hinführung an das Mittelalter erarbeitet, die Phänomene wie Lehensrecht und Rittertum, den so genannten „Investiturstreit“ und die Kreuzzüge anschneidet. Dabei werden zentrale Quellen des Mittelalters in Übersetzungen einbezogen. In Referaten und einer kurzen Hausarbeit wird der Umgang mit diesen Texten geübt.

Empfohlene Literatur
EHLERS, Joachim, Die Ritter. Geschichte und Kultur (Wissen in der Beck'schen Reihe), München 2008; FUHRMANN, Horst, Einladung ins Mittelalter (Beck'sche Reihe 1357), München 2004; GOETZ, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (Uni-Taschenbücher 1719), Stuttgart 2006; HARTMANN, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2004; JASPERT, Nikolas, Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt Mittelalter), Darmstadt, 2., durchges. Aufl. 2004; MÜLLER, Harald, Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2008 (zur Anschaffung empfohlen); REXROTH, Frank, Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2007; SCHNEIDMÜLLER, Bernd u. STEFAN Weinfurter, Die Deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof