UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Von Madeira über die Kanarischen Inseln nach Gambia und zu den Kapverdischen Inseln. Die Entdeckung Westafrikas im Reisebericht des Alvise Cadamosto (1455/56)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort)

Inhalt
Im Jahre 1455 brach der Venezianer Alvise Cadamosto (1432-83) im Auftrag des portugiesischen Infanten Heinrich des Seefahrers zu einer Entdeckungsreise auf, die ihn über Madeira und die Kanarischen Inseln an die afrikanische Westküste führte, die er bis zu den Kapverdischen Inseln entlangfuhr. Sein besonderes Interesse galt dem Fluss Gambia und den Bewohnern der angrenzenden Gebiete. Der detaillierte Reisebericht, den er 1465/66 verfasste, wurde 1507 zunächst in italienischer Sprache und wenig später auch in Latein und auf Deutsch veröffentlicht. Ziel des Projektseminars ist es, die frühe Erschließung der atlantischen Inseln und die Wahrnehmung Afrikas und der Afrikaner in einem spätmittelalterlichen Reisebericht exemplarisch zu erarbeiten und in Form kurzer kommentierter Textausschnitte als Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Die Übung eignet sich daher insbesondere auch für Lehramtstudierende.

Empfohlene Literatur
Cadamostos Beschreibung von Westafrika. Der Druck der deutschen Ausgabe von 1508 in Abbildung (Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 77), hrsg. v. Uta Sadji, Göppingen 1980; G.R. Corne, The Voyages of Cadamosto and Other Documents on Western Africa in the Second Half of the Fifteenth Century, Lonton 1937 (ND 1967); Voyages en Afrique noire d’Alvise Ca‘ da Mosto (1455 et 1456), übers. v. Frédrérique Verrier, Paris 1994; Richard Jobson, The Discovery oft he River Gambra (1623), hg. v. David P. Gamble / P.E.H. Hair, London 1999; vgl. Norbert Ankenbauer, Norbert , "das ich mochte meer newer dyng erfaren". Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508), Berlin 2010; Urs Bitterli, Die Entdeckung des schwarzen Afrikaners. Versuch einer Geistesgeschichte der europäisch-afrikanischen Beziehungen an der Guineaküste im 17. und 18. Jahrhundert, Zürich 1970 (2. Aufl. 1980); Traugott Molter, Grundzüge der geographischen Entdeckungen der afrikanischen Atlantik- und Indik-Küsten, Wiesbaden 1971; Alfred Kohler, Die Entwicklung des Afrikabildes im Spiegel der einschlägigen historisch-geographischen Quellen süddeutscher Herkunft, Wien 1967; P.E.H. Hair, Africa Encountered. European Contacts and Evidence 1450-1700, Adldershot 1997 (insb.: The Use of African Languages in Afro-European Contacts in Guinea: 1440-1560, in: Sierra Leone Language Review 5, 1966, S. 5-26) ; Joseph Rackl, Die Reisen des Venezianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste von Afrika, Nürnberg 1898.

Englischsprachige Informationen:
Title:
From Madeira to the Canaries, the Gambia and Cabo Verde. The discovery of West Africa in the travelogue of Alvise Cadamosto (1455/56)

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof