UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Normannen und das europäische Mittelalter (The Normans and the European Middle Ages)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "religiöse Traditionen"
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, U7/105

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Erwerb eines Leistungsnachweises erfolgt durch eine mündliche Prüfung. Prüfungszeitraum ist Ende Juli/Anfang August. Anmeldung zur Teilnahme erfolgt durch Eintrag im VC-Kurs, über den alle relevanten Materialien und Informationen bereitgestellt werden. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich. Der Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung in FlexNow wird in der Vorlesung und im VC-Kurs bekanntgegeben. Die Vergabe der Prüfungstermine erfolgt Ende Juni/Anfang Juli in der Vorlesung, danach im Sekretariat des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte.

Inhalt
Die Normannen (= Männer aus dem Norden, Wikinger) bestimmten seit dem Ende des 8. Jahrhunderts entscheidend die politische Entwicklung Europas mit. Von Skandinavien kommend, machten sie auf flachen, wendigen Booten die Küstengebiete und Flussläufe Westeuropas durch ständige Beutezüge unsicher. Zusammen mit der Bedrohung durch Ungarn und Sarazenen trugen sie so zur Destabilisierung der spätkarolingischen Teilreiche, aus denen in der Folge Deutschland und Frankreich hervorgehen sollten, ebenso bei wie zur politischen Transformation des angelsächsischen England. Im frühen 10. Jahrhundert schließlich gelang es, den stärksten dieser normannischen Verbände, der sich an der Mündung der Seine dauerhaft niedergelassen hatte, zu christianisieren und als Herzogtum Normandie in das Herrschaftsgefüge des westfränkischen Reiches zu integrieren. Im angelsächsischen England dagegen gelang es den Königen von Wessex, England durch Unterwerfung des normannischen Danelag zu einigen. Politische und kulturelle Integration kennzeichnet auch die weitere Entwicklung der Irland sesshaft gewordenen Normannen. Auf den Shetlandinseln, Faröer und insbesondere Island dagegen bildeten sich eigenständige Wikingergemeinwesen aus, die später in das Königreich Norwegen eingebunden wurden. Im ersten Teil der Vorlesung wird diese Entwicklung vergleichend betrachtet werden. Im zweiten Teil wird dann die von der Normandie ausgehende normannische Expansion (Eroberung Englands 1066, normannische Reichsbildungen in Unteritalien und Sizilien) in den Blick genommen werden.

Empfohlene Literatur
Alheydis Plassmann: Die Normannen. Erobern – Herrschen – Integrieren, Stuttgart 2008; Majorie Chibnall, The Normans, Oxford 2006; Andreas Mohr: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 7), Berlin 2005; Martin Kaufhold, Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa, Darmstadt 2001; Majorie Chibnall, The Debate on the Norman Conquest, Manchester 1999; Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und Angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhundert, München 1977.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof