UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

 

Bayerische Landeskunde 1506–1806

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05

 

Das Konzil von Trient (1545-1563)

Dozent/in:
Hans-Kristian Stüven
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.09
Einzeltermin am 29.6.2022, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
ACHTUNG !! Am Mittwoch, 29.6.22 findet der Kurs in RAUM KR/02.18 statt !!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5 Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Basismodul Neuere Geschichte (Typ I), Basismodul Frühe Neuzeit

 

Grundkurs: Theorien und Methoden

Dozent/in:
Hans-Kristian Stüven
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module: Lehramt Geschichte, BA-Studiengang Geschichte, Einführungsmodul „Theorien und Methoden“

 

HS (Blockveranstaltung): Seuchenbekämpfung und Medizinalwesen in Bamberg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 18.4.2022-22.4.2022 Mo-Fr
Das Seminar findet vom 18. bis zum 22. April 2022 als Blockveranstaltung in der Staatsbibliothek Bamberg statt. Es beginnt am 18. April um 10.00 Uhr. Eine persönliche Voranmeldung per Email beim Dozenten (Mark.Haeberlein@uni-bamberg.de) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
vom 18.4.2022 bis zum 22.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7 Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Vertiefungsmodul Neuere Geschichte, Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Das Seminar findet vom 18. bis zum 22. April 2022 als Blockveranstaltung in der Staatsbibliothek Bamberg statt. Es beginnt am 18. April um 10.00 Uhr. Eine persönliche Voranmeldung per Email beim Dozenten (Mark.Haeberlein@uni-bamberg.de) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

 

HS: Der frühneuzeitliche Welthandel

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7 Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte

 

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06

 

QÜ: Reformation und Konfessionalisierung im Hochstift Bamberg

Dozent/in:
Oliver Kruk
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 14:00, KR14/00.06
In der Zeit vom 20.06. bis 01.07.22 findet kein Unterricht statt. Die beiden ausgefallen Termine werden als Blockveranstaltung am Freitag, 15.07.2022 in Raum KR14/00.06 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis- und Aufbaumodule Neuere Geschichte (alte Studienordnung), Basismodul Frühe Neuzeit Typ II (neue Studienordnung), Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte

 

QÜ: Sprachenlernen in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Erweiterungsbereich, Modulstudium, obligatorische Lehrveranstaltung, Basis- und Aufbaumodule Neuere Geschichte, Basis- und Aufbaumodule Frühe Neuzeit

 

TE: Tagesexkursion nach Ansbach am 01. Juli 2022

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion findet in Präsenz statt. Treffpunkt ist der Bamberger Hauptbahnhof um 7:50.

 

TE: Tagesexkursion nach Hof am 03. August 2022

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2022, 8:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion findet in Präsenz statt. Treffpunkt ist der Bamberger Hauptbahnhof um 8:15.

 

VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule Neuere Geschichte, Erweiterungsbereich, Studium Generale. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow. Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Bestehen der Abschlussprüfung (Klausur). Studierende, die im Rahmen ihrer Modulkombination für den Besuch der Vorlesung einen "Belegt"-Eintrag in FlexNow benötigen, mögen bitte das Sekretariat informieren.

 

Wissen und Macht. Frühneuzeitliche Nachrichtenmedien und ihr Gebrauch

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.06



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof