UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

England im Jahrhundert der Revolutionen (1603-1714) [England in the Century of Revolutions, 1603-1714]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme; 3 Rezensionen bzw. Zusammenfassungen von Seminarliteratur; mündliches Referat (max. 20 Minuten); schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Inhalt:
Viele europäische Monarchien wurden im 17. Jahrhundert von politischen Konflikten zwischen Krone und Ständen, Interessengegensätzen zwischen Herrschaftszentrum und peripheren Regionen sowie religiösen Auseinandersetzungen geprägt. Nirgendwo nahmen diese Konflikte jedoch so dramatische Formen an wie in England, wo ein jahrelanger Bürgerkrieg 1649 in der Hinrichtung des Stuart-Herrschers Karl I. kulminierte und 1688 mit Jakob II. ein zweiter König gestürzt wurde. Die politischen Umbrüche waren von intensiven Diskussionen um die künftige politische, soziale und kirchliche Ordnung des Königreichs begleitet, die in den klassischen philosophischen und politiktheoretischen Werken von Thomas Hobbes, James Harrington und John Locke ihren Niederschlag fanden. Im Gegensatz zum europäischen Kontinent triumphierte in England am Ende des 17. Jahrhunderts nicht der monarchische Absolutismus, sondern eine gemischte Verfassungsordnung, die im folgenden „Jahrhundert der Aufklärung“ zahlreiche Bewunderer in ganz Europa fand. Mit der Gründung überseeischer Handelsgesellschaften und Siedlungskolonien und der Schaffung neuartiger finanzieller Institutionen wie der Bank of England legte das Land überdies wichtige Grundlagen seiner künftigen Weltmachtstellung.
Empfohlene Literatur:
Kaspar von Greyerz, England im Jahrhundert der Revolutionen 1603-1714, Stuttgart 1994; Heiner Haan/Gottfried Niedhart, Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, München 1993; Michael Maurer, Geschichte Englands, Stuttgart 2000, S. 120-200; Hans-Christoph Schröder, Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1986.

 

Europa im 16. Jahrhundert [Europe in the Sixteenth Century]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H/218
ab 20.10.2008
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende Strukturen und Entwicklungen der europäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: Bevölkerungsentwicklung und Demogra-phie, ländliche und städtische Gesellschaften, Humanismus und Renaissance, Reformation und Konfessionalisierung, Staatsbildung und internationale Konflikte. Schwerpunkte liegen zum einen auf den reformatorischen Bewegungen und der Herausbildung konkurrierender christlicher Bekenntnisse, zum anderen auf den europäischen Mächtekonflikten während der Herrschaft der Habsburger Karl V. und Philipp II. Literatur und Materialien zur Vorlesung werden in einem Semesterapparat sowie in einem Kurs im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte kann außerdem die begleitende Übung (Di, 10.15–11.45 Uhr, H/002) besucht werden. Für Bachelor-Studierende wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur angeboten.
Empfohlene Literatur:
Thomas A. Brady, Jr./Heiko A. Oberman/James D. Tracy (Hg.), Handbook of European His-tory 1400-1600. Late Middle Ages, Renaissance and Reformation, 2 Bde., Leiden/New York/ Köln 1994/95; Johannes Burkhardt, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwi-schen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002; Esther-Beate Körber, Habsburgs europäische Herrschaft. Von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2002; Wolfgang Reinhard, Gebhardt Handbuch deutscher Geschichte Bd. 9: Prob-leme deutscher Geschichte 1495-1806. Reichsreform und Reformation 1495-1555, 10Stuttgart 2001; Ulinka Rublack, Die Reformation in Europa, Frankfurt am Main 2003.

 

Europa und Asien in der Frühen Neuzeit [Europe and Asia in the Early Modern Period]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H/005
Inhalt:
Nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien durch Vasco da Gama (1498) stieg das Interesse der Europäer an Asien sprunghaft an. Portugal schaltete sich im 16. Jahrhundert in den lukrativen interkontinentalen Gewürzhandel ein und errichtete ein Netz von befestigten Stützpunkten und Handelsniederlassungen im Indischen Ozean. Im 17. Jahrhundert entwickelten sich die Ostindienkompanien der nordwesteuropäischen Seemächte (Niederlande, England, Frankreich) zu den wichtigsten Trägern des europäischen Asienhandels und brachten neue Handelswaren wie Baumwolltextilien, Kaffee, Tee und Porzellan nach Europa. Neben Kaufleuten, Soldaten und Bürokraten begaben sich auch europäische Missionare nach Asien und initiierten einen regen Ideen- und Wissenstransfer. Anders als in Amerika machten die Europäer in Asien jedoch die Erfahrung, dass ihr wirtschaftlicher, politischer und kultureller Einfluss auf die dortigen Gesellschaften – besonders in den Großreichen China und Japan – begrenzt blieb. Das Seminar möchte einen Überblick über die wirtschaftlichen und missionarischen Aktivitäten der Europäer in Asien, die Kulturkontakte und Konflikte zwischen Asiaten und Europäern sowie die gegenseitigen Wahrnehmungen und Fremdbilder vermitteln. Darüber hinaus bietet es eine Einführung in das Studium der Neueren Geschichte und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Empfohlene Literatur:
Peter Feldbauer, Die Portugiesen in Asien 1498-1620, Essen 2005; Martin Krieger, Geschichte Asiens. Eine Einführung, Köln u.a. 2003; Jürgen G. Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien, Darmstadt 2007; Jürgen Osterhammel, Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert, München 1998.

 

Kolloquium zur Neueren Geschichte

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, (persönliche Anmeldung erforderlich), 14.-tägig
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, H/016

 

Übung zur Vorlesung "Europa im 16. Jahrhundert" [Europe in the Sixteenth Century - Problems and Documents]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/002



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof