UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit [Witch-Hunting in the Early Modern Era]

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März 2013 über FlexNow. Voraussetzungen für Scheinerwerb: regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)

Inhalt
Zwischen 1450 und 1750 fielen mehr als 100.000 Menschen in Europa Hexenjagden und Hexenprozessen zum Opfer. Zur Erklärung dieses Phänomens griffen wissenschaftliche und populäre Darstellungen lange Zeit auf monokausale Erklärungen – Verfolgungseifer der Kirche, Unterdrückung der traditionellen „Volkskultur“, Missernten – zurück. Heute herrscht jedoch weitgehend Konsens darüber, dass nur multikausale Erklärungsansätze, die soziale, politische, religiöse, rechtliche und geistig-mentale Veränderungen gleichermaßen berücksichtigen, dem komplexen Phänomen der Hexenverfolgung gerecht werden können. Im Seminar sollen Entstehung, Ursachen, Verlauf, Auswirkungen und Ende der europäischen Hexenverfolgungen anhand ausgewählter Quellen und neuerer Forschungsansätze erarbeitet und diskutiert werden.

Empfohlene Literatur
Wolfgang Behringer, Hexen: Glaube, Verfolgung, Vermarktung, 3München 2002; Brian P. Levack, Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa, 3München 2003; Johannes Dillinger, Hexen und Magie (Historische Einfühungen, Bd. 3), Frankfurt/New York 2007; Walter Rummel/Rita Voltmer, Hexen und Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2008. Umfangreiches Material – u.a. Quellentexte, wissenschaftliche Aufsätze und ein Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgungen – bietet der Themenschwerpunkt „Hexenforschung“ des Internetportals historicum.net (www.historicum.net/themen/hexenforschung)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof