UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Unruhen, Aufstände und Revolten in Mitteleuropa 1500–1800 [Unrest, Uprisings and Revolt in Central Europe, 1500–1800]

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul Neuere Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow. Voraussetzungen für Scheinerwerb: regelmäßige aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)

Inhalt
Die Verdichtung von Herrschaft, steigende Abgabenbelastungen sowie kriegerische Besatzungen wurden von der Bevölkerung mitteleuropäischer Städte und Territorien keineswegs unwidersprochen hingenommen. Vielmehr kam es die ganze frühe Neuzeit hindurch zu zahlreichen Unruhen, Aufständen und Revolten in Stadt und Land. Der große Bauernkrieg von 1524 bis 1526 ist sicherlich das bekannteste Beispiel für den Widerstand von Untertanen, aber auch die großen Bauernaufstände in Oberösterreich 1626, in der Schweiz 1653 und im Kurfürstentum Bayern 1705/6 sowie zahlreiche kleinere Unruhen und Revolten verdeutlichen die weit verbreitete Unzufriedenheit mit der Politik der Obrigkeit. Im 17. und 18. Jahrhundert nutzten Untertanen vermehrt die höchsten Reichsgerichte zur Artikulation ihrer Beschwerden. Das Seminar vermittelt einen Überblick über städtische und ländliche Protest- und Widerstandsbewegungen des 16. bis 18. Jahrhunderts und geht den Fragen nach den Ursachen, Trägern und Formen des Widerstands, den Motiven der Aufständischen sowie den sozialen und politischen Folgen von Unruhen nach.

Empfohlene Literatur
Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800, 2. Aufl. München 2012; Peter Blickle, Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, 4. Aufl. München 2011; Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.), Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815), Wien/München 2013.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof