UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Welser. Oberdeutsche Kaufleute zwischen Papstfinanz und Überseehandel [The Welser. South German Merchants between Papal Finance and Oversea Trade]

Dozent/in
Dr. Heinrich Lang

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Basismodul
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, H/105

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Bearbeitung der Lektüre-Texte, eine Klausur, ein Kurzreferat mit Ausarbeitung (max. schriftlich 10-15 Seiten) gehören neben der regelmäßigen Mitarbeit zu den Bedingungen für einen Leistungsnachweis. Der Besuch eines Tutoriums wird empfohlen.

Inhalt
Die Welser gehören zu den bedeutendsten deutschen Handelsfamilien. Auf der Grundlage eines engen Netzwerkes zwischen Augsburg und Memmingen gelang der Handelsgesellschaft der Welser am Beginn der Frühen Neuzeit der Aufstieg zu europaweit agierenden Kaufmannbankiers. Die Unternehmung war nicht nur an den wichtigen Handelsplätzen (Venedig, Mailand, Lyon, Flandern, iberische Halbinsel) präsent, sondern beteiligten sich am Bergbau in Sachsen bzw. Böhmen, an der Papstfinanz und den immensen Darlehen an Kaiser Karl V. Ab 1505 rüstete sie Indienunternehmungen aus und von 1528 bis 1556 trieben sie die Kolonialisierung Venezuelas voran. Das Proseminar verbindet die Einführung in Praxis und Methodik der Geschichtswissenschaften mit konkreten Problemstellungen eines vielseitigen Themas: Der Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der frühen Neuzeit wird ergänzt durch Aspekte der städtischen Sozialgeschichte und der neueren Kulturgeschichte. Auszüge aus Quellen werden mit Grundlagenwissen forschungsnah bearbeitet.

Empfohlene Literatur
Jörg Denzer, Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika 1528-1556 (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 15), München 2005. Walter Großhaupt, Die Welser als Bankiers der spanischen Krone, in: Scripta Mercaturae, 21 (1987), S. 158-187. Mark Häberlein/Johannes Burkhardt (Hgg.), Die Welser. Neuere Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses (Colloquia Augustana, Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, 16), Berlin 2002. Mark Häberlein, Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Stuttgart 2006. Mark Häberlein, Die Welser-Vöhlin-Gesellschaft. Fernhandel, Familienbeziehungen und sozialer Status an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Geld und Glaube. Leben in evangelischen Reichsstädten. Katalog zur Ausstellung im Antonierhaus, Memmingen, 12. Mai bis 4. Oktober 1998. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 37, Augsburg 1998, S. 17-37. Heinrich Lang, Internationale Handelsverflechtungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Kooperation der Handelsgesellschaft Welser mit dem Bankhaus Salviati, 1496-1551. Ein Projektbericht, in: Neunhofer Dialog I: Einblicke in die Geschichte des Handelshauses Welser, hrsg. v. Angelika Westermann/ Stefanie von Welser, St. Katherinen 2009, S. 41-58. Theodor G. Werner, Bartholomäus Welser. Werden und Wirken eines königlichen Kaufmanns der Renaissance, in: Scripta Mercaturae, 1 (1967), S. 71-88. S. 89-107. 2 (1968), S. 75-102.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof