UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Piraterie in der Frühen Neuzeit [Piracy in the Early Modern Era]

Dozent/in
Prof. Dr. Mark Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, Aufbaumodul
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt ab 15.3. über FlexNow. Regelmäßige aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten).

Inhalt
Mit der europäischen Expansion des 16. bis 18. Jahrhunderts entwickelte sich auch die Piraterie zu einem globalen Phänomen: Im Mittelmeer, auf dem Atlantik, in der Karibik und auf dem Indischen Ozean bedrohten Seeräuber Handelsschiffe und Küstenstädte. Namen wie Francis Drake, Henry Morgan und Edward Teach (‚Blackbeard’) stehen beispielhaft für die „große Zeit“ der Seeräuberei zwischen ca. 1560 und 1720. Die europäischen Kolonialmächte bekämpften das Piraten(un)wesen indessen alles andere als konsequent: Vielmehr stellten sie häufig Freibriefe für Kaperfahrer aus, die sich in einer Grauzone zwischen illegaler Piraterie und gerechter Kriegführung bewegten. Die Geschichte der Piraterie wirft somit auch aufschlussreiche Schlaglichter auf die Entwicklung des Völkerrechts sowie auf Staatsbildungsprozesse in der Frühen Neuzeit. Das Seminar findet in Kooperation mit einem W-Seminar des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg statt und wird daher besonders Lehramts-Studierenden empfohlen.

Empfohlene Literatur
Arne Bialuschewski, Piratenleben. Die abenteuerlichen Fahrten des Seeräubers Richard Sievers, Frankfurt/New York 1997; Robert Bohn, Die Piraten (C.H. Beck Wissen), München 2003; Salvatore Bono, Piraten und Korsaren im Mittelmeer. Seekrieg, Handel und Sklaverei vom 16. bis 19. Jahrhundert, Stuttgart 2009; Michael Kempe, Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen 1500-1900, Frankfurt/New York 2010.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof