UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Globale Güter. Produktion, Handel und Konsum tropischer Genussmittel vom 16. bis zum 19. Jahrhundert [Global Goods: Production, Trade and Consumption of Tropical Consumer Goods from the Sixteenth to the Nineteenth Century]

Dozent/in
PD Dr. Michaela Schmölz-Häberlein

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Schein, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow!
Scheinerwerb: aktive Teilnahme am Seminar, Referat und Hausarbeit

Inhalt
Kaffee, Tee, Kakao, Zucker und – in eingeschränktem Maße – Tabak sind heute Bestandteile unseres täglichen Konsums. Gemeinsam ist diesen Genussmitteln auch, dass sie am Beginn der Neuzeit noch ausgesprochen seltene und kostbare Güter waren. Während Zucker im Mittelmeerraum angebaut wurde, kamen die Europäer mit Kaffee, Tee, Kakao und Zucker erstmals während der überseeischen Entdeckungsfahrten des 15. und 16. Jahrhunderts in Berührung. Die Entwicklung dieser Genussmittel von teuren Luxusgütern zu erschwinglichen Konsumgütern breiter Bevölkerungsschichten war ein ausgesprochen komplexer Prozess, der viel über die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte der Neuzeit verrät. In diesem Seminar werden die Globalisierung der Produktion, der Wandel der Anbau- und Arbeitsbedingungen und deren Folgen für die betroffenen Regionen ebenso diskutiert wie der Handel mit diesen Waren und die Veränderung der Konsumgewohnheiten der europäischen Bevölkerung.

Empfohlene Literatur
Einführende Lektüre: Mintz, Sidney W., Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, 2. Aufl. Frankfurt/New York 2007; Hochmuth, Christian, Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 17), Konstanz 2008. Menninger, Annerose, Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.-19. Jahrhundert) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 102), Stuttgart 2004.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof