UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Russische Expansion unter Peter I. und Katharina II. [Russian expansion under Peter I. and Catherine II.]

Dozent/in
Tanja Metzger, Dipl.Hist.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Basismodul
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt ab 15.3. über FlexNow.

Inhalt
Die Expansion des Russischen Reiches nach Südwesten war seit Peter I. ein Ziel der Großmachtpolitik der Zaren. Parallel zum Ostseedurchbruch sollte ein Zugang zum Schwarzen Meer, zu den Meerengen und zum Balkan geschaffen werden. In einer Folge von Kriegen eroberten russische Heere im 18. Jahrhundert weite Teile der Steppengebiete nördlich und östlich des Schwarzen Meeres, die bis dahin zum Einflussbereich der Krimtataren gehört hatten. Während der Regierungszeit Katharinas II. erlebten die Zeitgenossen dann eine entscheidende Phase in den Beziehungen Russlands zu den anderen europäischen Großmächten. Zwei erfolgreiche Kriege gegen das osmanische Reich (1768–1774 und 1787–1792) zusammen mit der Annexion der Krim in Friedenszeiten (1783) etablierten eine größere Präsenz Russlands in Südosteuropa und verliehen ihm eine dominierende Position an der Nordküste des Schwarzen Meeres, symbolisiert durch die Gründung der neuen Stadt Odessa. Im gleichen Jahr in dem die Krim annektiert wurde, errichtete Russland ein Protektorat in Georgien, das in der Folgezeit als Sprungbrett für eine weitere Expansion in der Region diente. Genauso wichtig wie die Eroberungen im Süden waren die Annexionen aus den drei polnischen Teilungen (1772, 1793 und 1795) entlang der russischen Westgrenze. Die Inbesitznahme der Gebiete brachte jedoch große Probleme mit sich. Einerseits verhinderte die Leibeigenschaft die Besiedlung des neu gewonnenen Landes mit Bauern, andererseits machten ständige Überfälle der Nomadenvölker den neuen Herren viel zu schaffen, und schließlich stellten die unterschiedlichen Traditionen, Rechte und religiösen Überzeugungen der Bevölkerung scheinbar unvereinbare Gegensätze dar. In dem Proseminar soll diesen Problemen und den jeweiligen Lösungsversuchen nachgegangen werden. Zudem bietet das Seminar eine Einführung in das Studium der Geschichte der Frühen Neuzeit.

Empfohlene Literatur
Nolte, Hans-Heinrich: Kleine Geschichte Russlands, aktualisierte und bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2008.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof