UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Quellen zur Geschichte des Fürstenbistums und der Stadt Bamberg in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bestände der Staatsbibliothek)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Heinrich Lang, Claudia Esch, M.A.

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ II oder III), Aufbaumodul (Typ II oder III), Vertiefungsmodul (Typ II oder III); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Staatsbibliothek statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab über FlexNow. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Die zu bearbeitenden Quellen sind auf Latein oder (Früh-)Neuhochdeutsch abgefasst. Lateinkenntnisse werden empfohlen. Für einen Leistungsnachweis sind neben einer regelmäßigen Teilnahme die aktive Beteiligung an der gemeinsamen quellenkritischen Arbeit sowie die Erledigung schriftlicher Aufgaben (Transkription und Quellendiskussion) erforderlich.

Inhalt
Die quellenkundliche Übung basiert auf der Arbeit mit ausgewählten Handschriften des 14. bis 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg. Die Handschriftensammlungen der Staatsbibiliothek umfassen zahlreiche Quellen (von historiographischen Texten über Rechtsaufzeichungen bis hin zu liturgischen Schriften), die für die Bamberger stadt- und regionalhistorische Forschung von zentraler Bedeutung sind. Das Ziel der Übung ist die kritische Auswertung handschriftlicher Quellen für die Geschichte der Stadt und des Fürstbistums Bamberg. Im Rahmen der Übung werden wir uns mit einigen dieser Handschriften, ihrer Überlieferung, Materialität und ihrem Quellenwert näher beschäftigen. Die technischen Voraussetzungen für die Textanalyse - wissenschaftliche Quellenkritik, die paläographischen Kenntnisse und das Transkribieren - stehen dabei ebenso im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit wie grundlegende methodische Instrumente wie Recherchekonzepte, Interpretationsansätze und die Entwicklung eigener Forschungsfragen.

Empfohlene Literatur
CHROUST, Anton, Chroniken der Stadt Bamberg, Band 1: Chronik des Bamberger Immunitätenstreites von 1430 – 1435, Neudruck: Bamberg 2005; Band 2: Chroniken zur Geschichte des Bauernkrieges und der Markgrafenfehde in Bamberg, Leipzig 1910. Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München, hg. von Claudia FABIAN (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 53), Wiesbaden 2007. GÖLDEL, Caroline, Zur Entwicklung der Bamberger Stadtverfassung im 15. Jahrhundert im Spannungsfeld Rat - Gemeinde - Klerus, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 135, 1999, 7–44. 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007 - 2007. Unterm Sternenmantel, hg. von Luitgar GÖLLER, Petersberg 2007. GUTTENBERG, Erich von, Das Bistum Bamberg (Germania Sacra, Zweite Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1), Berlin 1937 (ND 1963). Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift, hg. von Mark HÄBERLEIN, Kerstin KECH u. Johannes STAUDENMAIER (Bamberger historische Studien 1), Bamberg 2008. WEIß, Dieter J., Das exempte Bistum Bamberg. 3. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra, Neue Folge: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1), Berlin 2000.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof