UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

 

6-Tages-Exkursion Schweden – Land und Leute, Geschichte und Gegenwart (Exkursion) [Schweden (Exkursion)]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag, Luitgard Löw
Angaben:
Exkursion, formale Informationen für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (0,5 ECTS): AM III (Modulbeginn ab WS 21/22); Bachelor (1/3 ECTS): AM III (Modulbeginn vor WS 21/22); Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn ab WS 21/22); Master (1/3 ECTS): PM, IM, EM II (Modulbeginn vor WS 21/22). Formale Informationen für Studierende des Faches Geschichte: Für Module, in denen Exkursionen eingebracht werden können (z.B. Anwendungsmodul), sind maximal 3 ECTS ansetzbar.
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2022-19.6.2022 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Leider sind bereits alle Plätze vergeben und die Warteliste ist länger als die Teilnehmendenliste, d.h. es gibt keine Hoffnung, dass neue Interessierte noch nachrücken könnten.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminars "Schweden – Land und Leute, Geschichte und Gegenwart".
Informationen zu diesem Seminar finden Sie hier https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/blocks&anonymous=1&dir=guk/gesch/heima&ref=lecture&sem=2022s
Für diese Exkursion können sechs Exkursionstage angerechnet werden. Bitte planen Sie acht Tage ein (zwei Tage für individuelle An- bzw. Abreise).
Bitte beachten Sie, dass die Reise in Göteborg beginnt und in Stockholm endet!

Hinweis für Studierende der Europäischen Ethnologie:
  • Bei Belegung des Seminars im AM III sind die Teilnahme an der Exkursion nach Schweden und die Erstellung eines Exkursionsbericht verpflichtend!
  • BA-Studierende, die das Modul AM III im WS 21/22 beginnen, müssen nur noch fünf Exkursionstage absolvieren! Die Exkursion umfasst sechs Exkursionstage (plus zwei Tage für Hin- und Rückfahrt). Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.
Inhalt:
Zeitraum: Sonntag, 12.6.2022 bis Sonntag, 19.6.2022

Programm (Änderungen vorbehalten):
  • 1. Tag: Individuelle Anreise nach Göteborg (z.B. DB Supersparpreis bei rechtzeitiger Buchung 108,- EUR für Hin- und Rückfahrt, von Bamberg aus 3 x umsteigen; Lufthansa-Direktflüge von Frankfurt/Main nach Göteborg täglich vier Mal)
  • 2. Tag Göteborg Stadtmuseum und Kunsthalle, Stadtrundgang durch das Stadtviertel Haga Nygata (ursprünglich Arbeiter-Vorstadt von Göteborg, jetzt malerisches Touristenziel mit Holzhäusern und Cafés im Stil des 19. Jhs.)
  • 3. Tag: Mit Miet-Autos entlang der Westküste E 6 nach Stenungsund-Fjällbacka-Grebbestad in die Weltkulturerbe-Region Bohuslän/Tanum zu den Felsbilder (Lebenszeichen, Höhlenmalerei, Graffiti) und nach Underslös, Weiterfahrt nach Skara (kulturhistorisches Regionalmuseum), Übernachtung eventuell in Brunsbo, bzw. Järnvägs-Hotel
  • 4. Tag: Skara: Västergötlands-Museum für Regionalkulturgeschichte, Zisterzienserklöster Varnhem und Gudhem, Husaby (Zentrum der Christianisierung Schwedens), Grillen in Fornby (eisenzeitliche Siedlung) mit Museumskollegen
  • 5. Tag: Barockschloss Läckö, Vänermuseet in Lidköping am Vänersee, Rörstrandmuseum (Keramikmuseum), Stadtrundgang durch Lidköping
  • 6. Tag: Fahrt nach Stockholm, Freilichtmuseum Skansen, am Abend unterwegs in der Altstadt (Gamla Stan), Übernachtung Hotel Fridhemsplan
  • 7. Tag: Nordiska museet, Abba-Museum (interaktive Ausstellung, 2013 eröffnet), durch Gamla Stan (Altstadt von Stockholm auf der Insel) nach Södermalm (Stadtteil) zu Almgrens Sidenväveri (Seidenweberei, seit 1974 geschlossen, aber die Maschinen funktionieren noch), Wirtshaus Soldaten Schweijk
  • 8. Tag: Individuelle Heimreise von Stockholm aus
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturhinweise zum Seminar.
Schlagwörter:
Schweden, Stockholm, Göteborg, Bullerbü, Stereotype, Astrid Lindgren, Abba, Ikea, Greta Thunberg, deutsch-schwedische Beziehungen, Drittes Reich, Rassenkunde, Eugenik, Wohlfahrtsstaat

 

Exkursion "Strukturwandel am Niederrhein"

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2,5
Termine:
18.09. - 22.09.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion richtet sich an Studierende der Universitäten Bamberg und Bayreuth. Kosten: ca. 300 Euro. Anmeldung und Fragen: martin.ott@uni-bamberg.de oder friederike.schulz@uni-bayreuth.de Um Anmeldung wird gebeten bis 29. Juli.2022.
Inhalt:
Im Westen des Ruhrgebiets gelegen, waren Teile der Region Niederrhein im 20. Jahrhundert in ähnlicher Weise wie das nördliche Oberfranken einem strukturellen Wandel im Feld der Industrie unterworfen. Die Exkursion wird Strukturwandel jedoch nicht nur für das in beiden Regionen bestimmende Textilgewerbe untersuchen, sondern sich dem auf breiter landesgeschichtlicher Basis nähern. Beginnend mit der römischen Zeit werden wir quer durch die Epochen Entwicklungshorizonte des Wandels untersuchen, auch vormoderne Adelskultur oder den Wiederaufbau kriegszerstörter Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir werden die Vermittlung von Strukturwandel in Museen und Ausstellungen sehen und mit Akteuren rezenter Entwicklungen in Kontakt treten. Ziele der Exkursion u.a.: Duisburg – Krefeld – Essen – Xanten – Wesel – Burg Anholt Hier finden Sie weitere Informationen zur Exkursion sowie insbesondere zu vorbereitenden Veranstaltungen: https://www.iflg-thurnau.de/exkursion-strukturwandel-am-niederrhein/

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) (A)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow vom 01.04.2022, 10.00 Uhr bis 11.04.2022, 10.00 Uhr. (GK ausgebucht; Restplätze werden auf Basis nicht wahrgenommener Plätze nach der ersten Sitzung vergeben.)

Modulzuordnungen:
  • ausschließlich für Studierende der Fächer PuG/SK geöffnet (Basismodul I Zeitgeschichte)

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) (B)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow vom 01.04.2022, 10.00 Uhr bis 11.04.2022, 10.00 Uhr. (GK ausgebucht; Restplätze werden auf Basis nicht wahrgenommener Plätze nach der ersten Sitzung vergeben.)

Modulzuordnungen:
  • ausschließlich für Studierende der Fächer PuG/SK geöffnet (Basismodul I Zeitgeschichte)

 

HS Biopics - Filmbiographien als Vermittlungsmedium historischer Vergangenheit

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.04.2022, 10.00 Uhr

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]) in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte und SK/PuG
  • gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte
Inhalt:
Das Kunstwort Biopic setzt sich aus den englischen Begriffen biographical picture zusammen und bezeichnet einen biographischen Film oder eine verfilmte Lebensgeschichte. Als Genre sind Biopics nicht unumstritten, denn nicht selten oszillieren sie zwischen Fiktion und Wirklichkeit und verfälschen, so der Vorwurf, historische Fakten zugunsten der filmischen Dramaturgie. Biopics schildern im Film das Leben einer historisch verbürgten Persönlichkeit der Vergangenheit oder Gegenwart, deren Lebensgeschichte etwas Besonderes aufweist oder von besonderer Bedeutung für die Allgemeinheit war oder noch ist. Oft ist es diese Ausnahmeerscheinung, die auch eine filmische Annäherung an die Person rechtfertigt. Doch eignen sich Biopics tatsächlich zur Vermittlung einer bedeutenden Persönlichkeit und ihrer historischen Umstände? Können Biopics womöglich die historische Dokumentation ersetzen? Welche Vorzüge weisen Biopics gegenüber anderen Vermittlungsmedien auf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Dabei soll an ausgewählten Beispielen diskutiert werden, wodurch sich gute vor schlechten Biopics auszeichnen, was sie von herkömmlichen historischen Dokumentationen unterscheidet, mit welchen Stilmitteln sie arbeiten, welchen Stellenwert historische Fakten und historische Forschungserkenntnisse für Biopics haben können, auf welche Zeitspanne oder bestimmte Ereignisse sich die Biopics konzentrieren, ob sich die Produktion bestimmter Biopics ihrerseits historisch kontextualisieren lassen u.v.m. Da bei einer solchen Analyse ausreichend Zeit für die Filme eingeplant werden muss, ist das Seminar dreistündig angesetzt. In den ersten Sitzungen werden die theoretischen und methodischen Grundlagen zur historischen Biographie, zum Medium Film und zum Genre Biopic gemeinsam erarbeitet. Im Zentrum der Folgesitzungen stehen dann jeweils einzelne Filme und ihre historischen Vorbilder (z.B. Elisabeth I., Luther, Napoleon, Lincoln, Bismarck, Gandhi, Stauffenberg, Nixon, Churchill, Thatcher, Luther King, Malcom X. u.a.). Detaillierter Seminarplan und Liste für die Arbeitsgruppen/Referate in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
  • Tom Brown/Belén Vidal (eds.), The Biopic in Contemporary Film Culture, New York/London 2014.

  • David Bordwell/Kristin Thompson (eds.), Film Art. An Introduction, 9. Aufl., New York 2010.

  • Katja Straub. Fazination Biopic. Entwicklungen und aktuelle Tendenzen populärer biografischer Filme, Saarbrücken 2007.

  • George F. Custen, Bio/Pic: How Hollywood Constructed Public History, New Brunswick 1992.

  • Britta Almut Wehen, „Heute gucken wir einen Film“. Eine Studie zum Einsatz von historischen Spielfilmen im Geschichtsunterricht, Oldenburg 2012.

  • Hilde Hoffmann, Geschichte und Film – Film und Geschichte, in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009, S. 135-143.

 

HS Der politische Totenkult im 19.-20. Jahrhundert

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.04.2022, 10.00 Uhr

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]) in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte und SK/PuG
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte

 

HS Die Wendezeit und der Zerfall der Sowjetunion

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.04.2022, 10.00 Uhr

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]) in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte und SK/PuG
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte

 

HS Nachkriegszeit in Franken: 1945 – 1955

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen in FlexNow ab 01.04.2022,10.00 Uhr. Beginn: Montag, 25. April, 9.30 Uhr. Das Hauptseminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Modulzuordnungen:
• Fach Politik und Gesellschaft/Sozialkunde: Basismodul II Zeitgeschichte
• alte Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte sowie der Bayerischen Landesgeschichte
• neue Modulordnungen (BA/MA/LA): gültig für alle passenden Module der Neuesten Geschichte bzw. Moderne sowie der Bayerischen Landesgeschichte
Inhalt:
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam Franken in die US-amerikanische Besatzungszone, unterlag einer zunächst ambitionierten Entnazifizierung und vollzog mit dem gesamten Freistaat Bayern schrittweise die Rückkehr zur Demokratie, die in der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 gipfelte. Im Hauptseminar werden wir uns mit den Herausforderungen befassen, mit denen die Gesellschaft in der Dekade ab 1945 konfrontiert war. Dazu zählen etwa die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen aus Ostmitteleuropa, der beginnende Wiederaufbau kriegszerstörter Städte und die neue Grenzlage des Landes am „Eisernen Vorhang“. Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen werden ebenso behandelt wie die Schicksale von Displaced Persons und von denjenigen, die aus der Emigration zurückkehrten. Ein zentrales Thema wird aber auch die Frage sein, wie man in Franken unmittelbar nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft auf das Regime, auf die eigene Rolle im NS-Staat zurückblickte. Neben der Einbeziehung aktueller Forschungsliteratur und gedruckter Quellen werden wir dabei auch einen Blick in einschlägiges Archivmaterial versuchen. In diesem Seminar wird einer profunden Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken im Bereich der neuesten Geschichte Raum gegeben. Es eignet sich daher auch gut für Studierende, die in ihrem Studiengang eher wenige geschichtswissenschaftliche Module belegen.
Empfohlene Literatur:
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in Bayern. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009, hg. v. Christoph Daxelmüller u.a., Regensburg 2009 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 67). – Lanzinner, Maximilian: Zwischen Sternenbanner und Bundesadler. Bayern im Wiederaufbau, 1945 – 1958, Regensburg 1996.

 

KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 1.8.2022, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und intrinsisch motivierte und damit aktive (!) Mitarbeit werden unmissverständlich vorausgesetzt. No 'phishing for lecture notes'!

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Examenskurs vom Termin Ihres Staatsexamens abhängt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wann Sie in das Erste Staatsexamen gehen werden. Teilnehmerzahl begrenzt (KK prioritär (aber je nach Nachfrage nicht ausschließlich) für Studierende geöffnet, die zum Termin H 2022 in das Examen gehen).

Persönliche Anmeldung bis spätestens 22.04.2022 bei Herrn Trillitzsch nötig: mailto:jannis.trillitzsch@uni-bamberg.de
Erforderliche Angaben: Name, Schulart und konkrete Fächerkombination, Fachsemesterzahl, Examenstermin
Inhalt:
Der Kurs soll auf die schriftliche Prüfung des Ersten Staatsexamens (vertieft/nicht vertieft; Neueste Geschichte [BLG]) vorbereiten. Dabei stehen inhaltliche als auch methodische Parameter im Fokus. Der Kurs ist kein simples Repetitorium fachwissenschaftlicher Natur, sondern versteht sich als vertiefendes Serviceangebot des Dozenten.

 

LV Trillitzsch

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, keine Anmeldung möglich - INTERNE VERANSTALTUNG!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Mo, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05

 

Nachtermin Neueste Geschichte

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
interne Buchung - keine Anmeldung möglich!

 

Oberseminar Alzheimer und Freitag [Oberseminar Alzheimer und Freitag]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master (5 ECTS): IM.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten. 1. Termin am 2. Mai 2022. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie als Studierende(r) der EuroEthno diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Das OS der EuroEthno findet gemeinsam mit dem des LS für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte von Prof. Dr. Sabine Freitag statt. Den Studierenden bietet sich hierdurch ein größeres Forum für die Vorstellung und Diskussion ihrer geplanten Masterarbeiten.
Bedingungen und Leistungsanforderungen sind:
  • Einstellung eines Exposés in den VC-Kurs
  • Vorstellung des eigenen Projektes: Präsentation mit Hinweis auf Methodik, offene Fragen, Probleme, Erkenntnisziele

 

PJS Interner Projektkurs

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06, U2/00.25

 

Schweden – Land und Leute, Geschichte und Gegenwart [Schweden – Land und Leute (interdisziplinäres Seminar der Lehrstühle für Europäische Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, formale Informationen für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II Bachelor (2,5 ECTS): AM III, Studium generale (3 oder 5 ECTS). Formale Informationen für Studierende der Fächer Geschichte/SK/PuG: Hauptseminar aus dem Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (7 ECTS); verwendbar für Module der Studiengänge Lehramt (alle Lehrämter) Geschichte und Politik und Gesellschaft/Sozialkunde, Bachelor und Master Geschichte: Aufbaumodul I Neueste Geschichte, Basismodul II Zeitgeschichte, Aufbaumodul Moderne (Bachelor), Vertiefungsmodul Typ I/1 Moderne (Master), Vertiefungsmodul Typ I/2 Moderne (Master).
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Seminars ist verpflichtend als Vorbereitung für die Teilnahme an der Exkursion nach Schweden in der Fronleichnamswoche. Informationen zur Exkursion finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/schwed&anonymous=1&dir=guk/gesch/heima&ref=lecture&sem=2022s

Studierende der Fächer Geschichte/PuG können sich ab sofort über FlexNow (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) für die Lehrveranstaltung anmelden.
Bitte melden Sie sich außerdem im Zeitraum 21.03. bis 01.05.2022 im zugehörigen VC-Kurs an unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52498

Studierende der EuroEthno, die diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Folgen wir medialen Stereotypen, dann ist Schweden bevölkert von blonden, blauäugigen Superliberalen, die Elche und Gleichberechtigung lieben und in rot-weiß gestrichenen Holzhäusern wohnen. Wenn von Familien-, Arbeitsmarkt- oder Integrationspolitik die Rede ist, gilt Schweden als Vorzeigeland. Eine flächendeckende Kinderbetreuung, die volle Integration von Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt, nachhaltige Entwicklung und eine entspannte nationale Identität scheinen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Auch im Hinblick auf die Integration von Fremden gilt Schweden als Vorbild für seine europäischen Nachbarn. Aber ist Bullerbü wirklich überall? Im Rahmen unseres interdisziplinären Seminars wollen wir der Frage nachgehen, wie sich unsere Vorstellungen von Schweden entwickelt hat und auf welche Realitäten wir in Geschichte und Gegenwart stoßen.
Empfohlene Literatur:
– Berggren, Henrik/Trägårdh, Lars: Ist der Schwede ein Mensch? Was wir von unseren nordischen Nachbarn lernen können und wo wir uns in ihnen täuschen. München 2016.
– Åsbrink; Elisabeth: Und im Wienerwald stehen noch immer Bäume. Ein jüdisches Schicksal in Schweden. München 2016.
– Steinfeld, Frederic: Ikea. 100 Seiten. Ditzingen 2019.
– Enquist, Per Olov: Ein anderes Leben. München 2009.
– Hagerman, Maja: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin 2020.
– Limper, Verena: Flaschenkinder. Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Köln 2021.
– Tuchtenhage, Ralph: Kleine Geschichte Schwedens. München 2008.
– Krieger, Martin: Die Ostsee. Raum – Kultur – Geschichte. Ditzingen 2019.
– Radowitz, Sven: Schweden und das „Dritte Reich“ 1939-1945. Die deutsch-schwedischen Beziehungen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Hamburg 2005.
– Roth, Daniel: Hitlers Brückenkopf in Schweden: die deutsche Gesandtschaft in Stockholm, 1933-1945. Berlin 2009.
− Knoller, Rasso: Schweden: ein Länderporträt. Berlin 2016.
– Petersson, Rikke (Hg.): Damals, als Schweden eine Großmacht war. Land und Leute zur Zeit des Westfälischen Friedens. Münster 2000.
– Olofson, Lind: Reise durch Schweden im Jahr 1804 von Ernst Moritz Arndt: eine Reisebeschreibung in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. Frankfurt am Main 2015.
Schlagwörter:
Schweden, Stockholm, Göteborg, Bullerbü, Stereotype, Astrid Lindgren, Abba, Ikea, Greta Thunberg, Westfälischer Friede, Zweiter Weltkrieg, deutsch-schwedische Beziehungen, Drittes Reich, Rassenkunde, Eugenik, Wohlfahrtsstaat

 

UE Die Politische Romantik von Französischer Revolution bis zum Vormärz

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.04.2022, 10.00 Uhr

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte
  • gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte

 

UE Zeitgeschichte aus nächster Nähe: Historiker als Augenzeugen

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.04.2022, 10.00 Uhr

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte

 

V Das Zeitalter Napoleons, ca. 1799-1815

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Di, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow notwendig! Freischaltung ab 22.02.2022.

Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (03.05.2022).

Modulzuordnungen:
  • verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]) in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen Geschichte und SK/PuG
  • gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
  • nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte
Inhalt:
Mit 1789 begann ein neues Zeitalter. Die europäischen Mächte kämpften in wechselnden Koalitionen gegen das revolutionäre Frankreich, dessen innen- und außenpolitische Auseinandersetzungen einem französischen Offizier mit korsischen Wurzeln die Möglichkeit zum Aufstieg boten: Napoléon. Die Vorlesung untersucht vor allem den politischen und gesellschaftlichen Wandel, der innerhalb Europas, aber auch in überseeischen Gebieten mit diesem Aufstieg verbunden waren, denn Napoléon veränderte nicht nur auf kriegerische Weise die europäische Staatenwelt grundlegend, sondern beschleunigte auch zahlreiche erzwungene und freiwillige Reformen in Militär, Wirtschaft und Gesellschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Ute Planert, Napoleons Welt. Ein Zeitalter in Bildern, Darmstadt 2021.

  • Ute Planert (Hg.), Napoleon s Empire. European Politics in Global Perspective, Basingstoke 2016.

  • Bénédicte Savoy (Hg.), Napoleon und Europa. Traum und Traumata, München 2010.

  • Katherine B. Aalestad/Johan Joor (Hg.), Revisiting Napoleon s Continental System. Local, Regional and European Experiences, Basingstoke 2015.

  • Alan Forrest/Peter Hicks (Hg.), The Cambridge History of the Napoleonic Wars, 3 Bde., Cambridge 2021.

  • Michael Rowe (Hg.), Collaboration and resistance in Napoleonic Europe. State Formation in an Age of Upheaval, c. 1800-1815, Basingstoke 2003.

  • Flavio Eichmann, Krieg und Revolution in der Karibik. Die kleinen Antillen 1789-1815, Berlin/Boston 2019.

  • Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Napoleon und Bayern. Katalog zur Landesausstellung 2015, Augsburg 2015.

Weitere kommentierte Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

V Franken im Strukturwandel: 1950-2010 [V]

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Inhalt:
Die Jahrzehnte seit Gründung der Bundesrepublik waren in Franken von einem vielschichtigen strukturellen Wandel geprägt. In der jungen Demokratie mussten zunächst Flüchtlinge und Vertriebene integriert, zerstörte Städte wiederaufgebaut werden. Angesichts der Randlage weiter Teile Frankens am „Eisernen Vorhang“ galt es, die Verkehrsinfrastruktur an die neuen Bedingungen anzupassen, gerade um die Industrielandschaften um Hof, Wunsiedel und Coburg mit den Zentrallandschaften im Süden und Westen zu verbinden. Seit den 1960er Jahren profitierte dann auch Franken von der massiven Ausweitung der Bildungsangebote in Bayern auf Schul- und Hochschulebene. Mit einem in der Breite wirksamen wirtschaftlichen Erfolg ging im späteren 20. Jahrhundert eine veränderte Siedlungsweise einher – suburbane Eigenheimsiedlungen bestimmten nun auch in kleineren Städten zunehmend das Bild. Bereits vor der Wiedervereinigung von 1990 gerieten einige traditionelle Gewerbe- und Industriebranchen in Franken zunehmend unter Druck. Nach dem Fall der Grenzen und im Zeichen einer zunehmenden wirtschaftlichen Globalisierung bewirkte dieser Strukturwandel in einigen Regionen gerade Oberfrankens massive ökonomische Krisen mit dem Abbau ganzer Industriezweige.
Empfohlene Literatur:
Einschläge Artikel im Historisches Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de) zur Nachkriegszeit

 

Vortrag

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2022, 18:00 - 20:00, KR12/02.01



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof