UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

 

AG Neueste Geschichte

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) A

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Basismodul I Zeitgeschichte (Sozialkunde/PuG)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin:
Dienstag, 8-10 Uhr, MG1/00.04

Anmeldung über FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!
Dieser Grundkurs ist ausschließlich für Studierende der Fächer SK/PuG geöffnet.

 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK) B

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde/PuG)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin:
Mittwoch, 8-10 Uhr, MG1/00.04

Anmeldung über FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!
Dieser Grundkurs ist ausschließlich für Studierende der Fächer SK/PuG geöffnet.

 

HS "Ich hatte einst ein schönes Vaterland:" Politisches Exil im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

Modulzuordnung:
  • Basismodul II Zeitgeschichte
  • Alle Module der Neuesten Geschichte/Moderne, in denen ein Hauptseminar gefordert wird.
  • Nicht verwendbar für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte!

 

HS Der Wiener Kongress

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

Modulzuordnung:
  • Basismodul II Zeitgeschichte
  • Alle Module der Neuesten Geschichte/Moderne, in denen ein Hauptseminar gefordert wird.
  • Nicht verwendbar für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte!

 

HS Die Geschichte der DDR. Politik - Gesellschaft - Kultur, 1949-1989

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

Achtung: Das Hauptseminar beginnt erst am 24.04.2023!

 

HS Netzwerke, Handel, Diplomatie: Auswärtige Beziehungen im süddeutschen Raum der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Martin Ott
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte. Gültig für Module der Neueren Geschichte, nicht (!) anrechenbar für Module der Neuesten Geschichte.
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.5.2023, 9:00 - 16:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 2.6.2023, 13:00 - 16:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach einer digitalen Einführungssitzung am Freitag, 21. April 2023, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr findet die Veranstaltung in Präsenz in Blockform an drei Terminen statt: Freitag, 5. Mai, Freitag, 2. Juni, Freitag, 7. Juli, jeweils von 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr. Für die Einführungssitzung fordern Sie bitte per Mail beim Dozierenden die Zugangsdaten an: martin.ott@uni-bamberg.de. Zusätzlich findet eine Tagesexkursion nach München statt, in deren Rahmen u. a. das Bayerische Hauptstaatsarchiv besucht wird. Die Veranstaltung wird auch Studierenden der Universität Bayreuth offenstehen.
Inhalt:
Die einzelnen Räume des frühneuzeitlichen Europas waren auf vielfältige Weise verwoben und pflegten teils intensive Beziehungen untereinander. Dabei reicht das Spektrum von den diplomatischen Verbindungen der Fürstenstaaten über transregionale Handelsnetzwerke bis hin zu vielfältigem kulturellem Austausch. In diesem forschungsorientierten Hauptseminar werden wir für den bayerischen und fränkischen Raum zentrale Vernetzungen über territo-riale und regionale Grenzen hinweg in den Blick nehmen und dabei theoretische Grundla-gen, Forschungsentwicklungen, Quellenbestände und methodische Vorgehensweisen be-handeln. Zu den Zielen gehört es, in diesem Feld Kompetenzen z. B. mit Blick auf eine universitäre Abschlussarbeit zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Einschlägige Artikel aus dem Historischen Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de), z.B.: „Auswärtige Gesandtschaften in München“, „Handelsgesellschaften (15. bis 17. Jahrhundert)“.

 

KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind noch Plätze frei!

Regelmäßige Teilnahme sowie intrinsisch motivierte und damit aktive (!) Mitarbeit werden unmissverständlich vorausgesetzt. No 'phishing for lecture notes'. Der Kurs lebt von motivierten und interessierten Studierenden, die sich professionell angeleitet auf die Erste Staatsprüfung vorbereiten möchten (methodisch und inhaltlich).

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Examenskurs vom Termin Ihres Staatsexamens abhängt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt an, wann Sie in das Erste Staatsexamen gehen werden. Teilnehmerzahl begrenzt (KK prioritär (aber je nach Nachfrage nicht ausschließlich) für Studierende geöffnet, die zum Termin H 2023 in das Examen gehen). Grundsätzlich kann der Kurs aufgrund von kapazitären Engpässen nur ein Mal im Studium besucht werden.

Persönliche Anmeldung ab KW 11 bei Herrn Trillitzsch nötig: mailto:jannis.trillitzsch@uni-bamberg.de
Erforderliche Angaben: Name, Matrikelnummer, Schulart und konkrete Fächerkombination, Fachsemesterzahl, Examenstermin

 

LV Trillitzsch

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Di, Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Mo, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Mi, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Internes Projekt - KEINE ANMELDUNG MÖGLICH!

 

OS Oberseminar/Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten/innen

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung bei Frau Prof. Freitag nötig!

 

PJS Interner Projektkurs

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Projektseminar, keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06

 

PS 'The roots' - Bayerns Wurzeln auf dem Weg zum "Staat" (1800-1871)

Dozent/in:
Jannis Trillitzsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar ausnahmslos für Lehramtsstudierende geöffnet!

Staatsexamensrelevanz!

Anmeldung in FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

Modulzuordnung:
Basismodul I Neueste Geschichte
Basismodul Neueste Geschichte (Variante A)
Modul I Bayerische Landesgeschichte GS MS
Modul Bayerische Landesgeschichte
Modul Bayerische Landesgeschichte Grundschule/Mittelschule (Variante A)
Modul I Bayerische Landesgeschichte Realschule (Variante A)
Modul I Bayerische Landesgeschichte Gymnasium (Variante A)
Lehramtsmodul Mittelschule
Lehramtsmodul Realschule
Lehramtsmodul I Gymnasium
Lehramtsmodul II Gymnasium

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt und ausschließlich an Herrn Trillitzsch.

 

UE Die konservative Revolution in der Weimarer Republik

Dozent/in:
Nicholas Nedzynski
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

 

UE Zeitgeist, Zeitschichten und Chronoferenz: Konzepte der Zeit in der Geschichtswissenschaft

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, ECTS: 5, verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!

Modulzuordnung:
  • Alle Module der Neuesten Geschichte/Moderne, in denen eine Übung gefordert wird.
  • Nicht verwendbar für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte!

 

V 175 Jahre Deutsche Revolution von 1848/49. Die Anfänge der deutschen Demokratiegeschichte, c. 1815-1848/49

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 03.04.2023, 08.00 Uhr!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof