UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

KK Examensvorbereitung - Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte (Neueste Geschichte)

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, kein Leistungsnachweis möglich!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.2.2017, 10:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die vor dem Examen stehen. Im Rahmen der Übung werden zunächst Hinweise zur Vorbereitung und zur methodischen Herangehensweise an das Staatsexamen gegeben. Anschließend werden Lösungsvorschläge für einzelne Aufgaben vorgestellt und im Plenum besprochen. In erster Linie setzen wir uns mit Aufgaben aus der Neueren und Neuesten Geschichte (Schwerpunkt Bayerische Landesgeschichte) auseinander.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der bayerischen Geschichte, begründet von Max Spindler, Band 4,1: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart. Staat und Politik, München ²2003; Band 4,2: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart. Die innere und kulturelle Entwicklung, München ²2007.
Manfred Tremel: Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2006.

 

UE Aus Franken in die weite Welt

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Inhalt:
Angst vor Unterdrückung, Hoffnung auf ein besseres Leben oder Wissensdurst – es gibt viele Gründe, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen. Die Übung nimmt bedeutende Personen aus Franken in den Blick, die (bzw. deren Familien) ihrem Geburtsland den Rücken kehrten, um in der Ferne ihr Glück zu suchen – darunter Wissenschaftler (Peter Kolb, 1675-1726), Unternehmer (Levi Strauss, 1829-1902), Aussteiger (August Engelhardt, 1875-1919), Missionare (Christian Keyßer, 1877-1961) und Politiker (Henry Kissinger, 1923). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studenten begrenzt.
Eine Personenliste sowie einführende Literatur wird vor Semesterbeginn auf der Internetseite des Instituts für Fränkische Landesgeschichte bereitgestellt.

 

UE/BS Der Dreißigjährige Krieg in Franken

Dozent/in:
Marcus Mühlnikel
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig auch für Neuere Geschichte sowie im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 28.11.2016, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erläuterungen zum Seminar sowie die Vergabe der zu bearbeitenden Themen erfolgen in der ersten Sitzung.
Vorbesprechung am 17.10.2016!
Anmeldung über Flexnow ab 13.10.2016, 18 Uhr!
Inhalt:
2018 jährt sich der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges zum 400sten Mal. Das Fränkische Schweiz Museum in Tüchersfeld nimmt dies zum Anlass für eine Sonderausstellung, die die Kriegsereignisse und -auswirkungen in der Region in den Blick nimmt. Die Übungsteilnehmer werden sich an den hierfür notwendigen Vorbereitungsarbeiten beteiligen und sich zunächst mit der Geschichte einzelner Orte auseinandersetzen. Als Grundlage hierfür dienen neben der lokalgeschichtlichen Literatur auch die örtlichen Kirchenarchive, in denen die Kriegsereignisse und -folgen oftmals sehr anschaulich dokumentiert sind. Die Bereitschaft, sich im Rahmen der Übung in die Handschriften des 17. Jahrhunderts einzulesen, wird daher vorausgesetzt. Die Rechercheergebnisse fließen in die Ausstellung ein. Zudem ist angedacht, Ortsführungen zum Dreißigjährigen Krieg zu konzipieren, die die Ausstellung in Tüchersfeld ergänzen und ab Ausstellungsbeginn 2018 gebucht werden können.
Die Termine der Blockveranstaltung werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Eine erste Vorbesprechung findet am 17. Oktober statt. Die Teilnehmerzahl ist auf je acht Studierende aus Bamberg und Bayreuth begrenzt ist.
Empfohlene Literatur:
Dieter Arzberger: Herr gib Frieden, der ernährt". Der Dreißigjährige Krieg im Fichtelgebirge, Selb 2014.
Peter Engerisser: Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben und der Oberpfalz 1631-1635, Weißenstadt ²2007.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof